Blech ist eine Form von Metall, die durch industrielle Prozesse hergestellt wird, typischerweise durch Walzen oder andere Ausdünnungstechniken, um dünne, flache Stücke herzustellen. Während dieses Vorgangs wird die Dicke des Metalls verringert, während seine Oberfläche im Allgemeinen gleich bleibt. Als Halbzeug spielt Blech eine entscheidende Rolle in der Blechfertigung und wird in der modernen Fertigung und im Bauwesen häufig eingesetzt.
Die Blechfertigung ist ein präziser Herstellungsprozess, bei dem Metallbleche mithilfe verschiedener Techniken in gewünschte Formen und Größen umgewandelt werden . Zahlreiche Produkte, denen Sie täglich begegnen, wie Ihr Edelstahlkühlschrank oder Ihre Küchenspülen, werden in diesem Verfahren hergestellt. Was genau ist also die Blechfertigung, wie funktioniert sie und welche Einsatzmöglichkeiten und Vorteile bietet sie? In diesem Artikel finden Sie die Antworten.
Bei der Blechfertigung werden Metallbleche (normalerweise mit einer Dicke von weniger als 10 mm) mithilfe verschiedener Fertigungstechniken in die gewünschte Form gebracht. Die Fertigstellung eines Produkts umfasst in der Regel mehrere Schritte, vom Schneiden über das Formen bis hin zur Endbearbeitung und dem Fügen. Jeder Schritt kann durch unterschiedliche Herstellungsmethoden erreicht werden. Oftmals lassen sich mit verschiedenen Fertigungstechniken ähnliche Endergebnisse erzielen, die optimale Wahl hängt jedoch von Faktoren wie Kosten und spezifischen Projektanforderungen ab.
Dieses Verfahren eignet sich gut für die Herstellung verschiedenster Metallbauteile. Es unterstützt sowohl die Massenproduktion standardisierter Produkte als auch die Kleinserienfertigung für kundenspezifische Anwendungen wie Prototyping.
Als nächstes werden wir speziell den Prozess der Umwandlung eines einfachen Metallblechs in komplexe Metallteile besprechen und die gängigsten Herstellungstechniken erläutern.
Der Blechherstellungsprozess beginnt mit einem flachen Metallblech und einem Bauplan, normalerweise einer CAD-Datei, die mit Software für computergestütztes Design erstellt wurde. Dieser Bauplan dient als Anleitung zum Schneiden, Formen und Fertigstellen des Grundmaterials.
Wichtige Faktoren wie der beabsichtigte Verwendungszweck des Produkts, die erforderlichen Abmessungen und Toleranzen sowie alle erforderlichen spezifischen Materialien oder Oberflächen sollten vor Beginn der Herstellung festgelegt werden.
Das Schneiden ist typischerweise der erste Schritt bei der Herstellung von Blech. Die Bleche werden auf eine Schneidemaschine geladen. Anschließend arbeitet die Maschine nach den aus dem CAD-Modell abgeleiteten Schnittpfaden. Anschließend werden die Platten in die gewünschten Formen und Größen geschnitten. Der Schneidvorgang wird in zwei Gruppen unterteilt: Schneiden mit und ohne Scherkräfte.
Gruppe 1: Schneiden ohne Scheren
Schneiden ohne Scheren bezieht sich auf Schneidmethoden, die nicht auf der herkömmlichen Scherwirkung beruhen (d. h. die Verwendung gegenüberliegender Klingen oder Werkzeuge zum Durchschneiden des Materials). Stattdessen entfernen diese Methoden Material durch Prozesse wie Schmelzen, Verdampfen oder Hochdruckstrahlen. Zu diesen Methoden gehören die folgenden:
Beim Laserschneiden handelt es sich um einen berührungslosen Prozess, bei dem ein leistungsstarker Laserstrahl auf das Metallblech fokussiert wird. Die intensive Hitze des Laserstrahls schmilzt, verbrennt oder verdampft das Material entlang der gewünschten Schnittbahn. Anschließend bläst ein Gasstrahl, meist Argon oder Stickstoff, das geschmolzene oder verdampfte Material weg und hinterlässt einen sauberen, präzisen Schnitt.
Diese Methode ist äußerst präzise, ermöglicht Toleranzen von weniger als 0,1 mm und ermöglicht die Erstellung komplizierter Formen und Muster mit glatten Kanten. Darüber hinaus eignet sich das Laserschneiden für eine Vielzahl von Metallen, von Nichteisenmetallen bis hin zu Weichstahl und Edelstahl, und kann für die Massenproduktion automatisiert werden.
Beim Plasmaschneiden wird ein Strahl ionisierten Gases (Plasma) mit extrem hoher Temperatur und hoher Geschwindigkeit verwendet, um elektrisch leitende Materialien zu durchschmelzen. Das von einem Plasmabrenner erzeugte Plasma kann Temperaturen von über 30.000 °C erreichen und ermöglicht so ein schnelles Schmelzen von Metall.
Dieses Verfahren ist besonders schnell und eignet sich gut zum Schneiden dicker Metalle. Im Vergleich zum Laserschneiden entstehen beim Plasmaschneiden jedoch tendenziell größere Grate und eine oxidierte Zone in der Nähe des Schnittbereichs. Dennoch können für viele industrielle Anwendungen noch akzeptable Toleranzen erreicht werden.
Beim Wasserstrahlschneiden wird zum Schneiden von Blechen ein Wasserstrahl mit hohem Druck (bis zu 60.000 psi) und hoher Geschwindigkeit gemischt mit Schleifmitteln verwendet. Da es sich um ein Kaltschneideverfahren handelt, entsteht keine Wärme, wodurch das Risiko von Verformungen oder der Entstehung von Wärmeeinflusszonen im Material verringert wird.
Wasserstrahlschneiden ermöglicht präzise Schnitte mit glatten Kanten und stellt eine gute Alternative zum Laserschneiden dar, obwohl es im Allgemeinen langsamer ist. Darüber hinaus bietet das Laserschneiden zusätzliche Möglichkeiten wie das Gravieren und Markieren von Teilen mit Tiefenkontrolle, die beim Wasserstrahlschneiden nicht möglich sind. Das Wasserstrahlschneiden hat außerdem eine größere Schnittfugenbreite von 0,02–0,04 Zoll (0,5–1 mm), was deutlich breiter ist als beim Laserschneiden.
Gruppe Zwei: Schneiden mit Scheren
Unter Scherschneiden versteht man Prozesse, bei denen Blech durch Aufbringen einer Scherkraft geschnitten wird, um die endgültige Scherfestigkeit des Metalls zu überwinden. Die in dieser Kategorie enthaltenen Techniken sind wie folgt:
Beim Scheren handelt es sich um einen Schneidvorgang, dessen Vorgang dem Schneiden von Papier mit einer Schere ähnelt. Dabei werden zwei Klingen verwendet – typischerweise eine bewegliche Oberklinge und eine stationäre Unterklinge –, um eine Scherkraft auf das Blech auszuüben. Diese Kraft führt dazu, dass sich das Material entlang einer geraden Linie verformt und bricht, wodurch es effektiv in zwei oder mehr Teile zerschnitten wird.
Die zum Scheren verwendeten Maschinen können je nach Materialstärke und erforderlicher Schnittlänge manuell, hydraulisch, elektrisch oder pneumatisch angetrieben werden. Scheren werden häufig bei großvolumigen Arbeiten eingesetzt, insbesondere in der Anfangsphase der Metallherstellung, um große Metallbleche vor der Weiterverarbeitung auf die richtige Größe zuzuschneiden. Es wird auch zum Besäumen von Blechkanten oder zum Ausschneiden flacher Teile mit geraden Kanten verwendet.
Beim Stanzen wird das Metallblech über eine Matrize gelegt und ein Stempel durch das Blech getrieben, der es entlang der Kanten in die gewünschte Form schneidet. Das ausgeschnittene Stück, das als „Rohling“ bezeichnet wird, ist der vorgesehene Teil, während das verbleibende Blatt normalerweise Ausschuss ist. Dieses Verfahren wird häufig in der Massenproduktion verwendet, um Teile herzustellen, die eine einheitliche, wiederholbare Form erfordern, wie z. B. Automobilkomponenten, Münzen und Metallschilder.
Das Stanzen hingegen ist das Gegenteil; Bei dem ausgestanzten Material handelt es sich um Ausschuss, bei der verbleibenden Platte handelt es sich um das gewünschte Produkt. Stanzen wird üblicherweise zum Erstellen von Löchern, Schlitzen oder bestimmten Ausschnitten in Blech verwendet, häufig für Zwecke wie Lüftungsöffnungen, Befestigungen oder als Teil eines Montageprozesses.
Beim Sägen wird das Material durch Hin- und Herbewegen (hin- und hergehende Bewegung) oder kontinuierliche Bewegung (kreisende Bewegung) eines gezahnten Sägeblatts durchtrennt. Die Zähne an der Klinge entfernen Material, während sie sich durch die Klinge bewegen, und erzeugen so einen Schnitt entlang der gewünschten Bahn. Mit dem Sägen werden Materialien auf Maß geschnitten, sei es als Vorbereitung für die Weiterverarbeitung oder als abschließender Arbeitsgang.
Die geschnittenen Blechstücke werden dann durch verschiedene Blechumformtechniken in die gewünschte Form gebracht, wobei ihr fester Zustand erhalten bleibt. Diese Techniken unterscheiden sich jedoch in ihren Anwendungen zur Herstellung kundenspezifischer Blechfertigungen. In diesem Abschnitt werden die wesentlichen Methoden zur Blechumformung erläutert.
Zu den gängigen Umformverfahren gehören:
Das Blechbiegen ist eine weit verbreitete Umformtechnik, bei der Abkantpressen verwendet werden, um Metall in eckige oder gebogene Formen zu falten oder zu biegen. Bei diesem Verfahren wird das Blech auf eine Matrize mit einer bestimmten Geometrie, beispielsweise U-förmige, V-förmige oder kanalförmige Matrizen, gelegt und ein Stempel drückt das Material entlang einer geraden Achse in die Matrize, um die gewünschte Form zu erhalten Form. Dieses Verfahren ist besonders wirtschaftlich für kleine bis mittlere Produktionsmengen.
Beim Walzen wird Blech durch ein oder mehrere Paare rotierender Walzen geführt, um die Dicke zu reduzieren, Gleichmäßigkeit sicherzustellen oder gewünschte mechanische Eigenschaften zu verleihen. Die Rollen können auf verschiedene Durchmesser und Winkel eingestellt werden, um die gewünschte Form zu erreichen. Dieser Prozess kann je nach Material und den gewünschten Eigenschaften des Endprodukts bei Raumtemperatur (Kaltwalzen) oder bei erhöhten Temperaturen (Warmwalzen) durchgeführt werden.
Typische durch Walzen hergestellte Produkte sind Scheiben, Stanzteile, Räder, Rohre und Rohre. Walzen ist in Branchen, die eine Massenproduktion von Metallkomponenten mit gleichbleibender Qualität und Dicke erfordern, von entscheidender Bedeutung.
Beim Säumen handelt es sich, wie beim Säumen von Hosenbeinen, um einen Prozess, bei dem die Kante des Blechs gefaltet oder auf sich selbst gerollt wird, um eine zweilagige Kante zu bilden. Der Prozess erfolgt typischerweise in zwei Schritten. Im ersten Schritt wird das Blech mithilfe einer V-Matrize in einem Zwischenwinkel, oft etwa 90 Grad, gebogen. Anschließend wird es entnommen und in eine Glättungsform gelegt, um den Saum fertigzustellen.
Der Hauptzweck des Falzens besteht darin, die Kanten von Blechteilen zu verstärken und zu verhindern, dass sie scharf werden oder zu Verformungen neigen. Es verbessert auch die ästhetische Qualität des Metalls und erzeugt eine glatte, abgerundete Kante mit einem sauberen, vollendeten Aussehen, was bei Anwendungen wie Karosserieblechen oder Geräteabdeckungen wichtig ist.
Beim Curling wird die Kante eines Blechs in eine Schlaufen- oder Ringform gerollt, wodurch eine abgerundete, röhrenförmige Kante entsteht. Bei dem Verfahren werden zunächst eine Reihe von Walzen oder spezielle Lockenstäbe verwendet, um das Metall nach und nach in die gewünschte gebogene Form zu bringen. Anschließend wird das Metall nach und nach zu einer Schleife geformt, die je nach Designanforderungen entweder vollständig oder teilweise geschlossen werden kann.
Wie das Säumen wird auch das Einrollen häufig verwendet, um scharfe Kanten zu beseitigen, die optische Attraktivität des Metallteils zu verbessern und seine strukturelle Integrität zu erhöhen.
Im Gegensatz zu früheren Umformverfahren handelt es sich beim Stanzen um eine Technik, die sowohl Schneid- als auch Umformvorgänge integriert, um komplexe Teile aus Blech herzustellen. Als typische Technik der Kaltumformung erfolgt das Prägen auf einer Presse, wobei eine Matrize und ein Stempel verwendet werden, um Rohmaterialien in verschiedene Formen zu bringen. Abhängig von der Art der verwendeten Matrize gibt es verschiedene Prägemethoden, wie z. B. progressives Prägen, Tiefziehprägen und Vierschieberprägen. Das Stanzen ist hocheffizient, präzise und kostengünstig und eignet sich daher besonders für die Massenproduktion.
Müssen mehrere Blechteile verbunden werden, kann dies durch folgende Verbindungstechniken erreicht werden:
Schweißen ist eine der gängigen Techniken zum Verbinden von Metallteilen. Dabei werden die Grundmaterialien (die zu verbindenden Metalle) geschmolzen und oft ein Füllmaterial hinzugefügt, um ein Schmelzbad zu bilden, das beim Abkühlen zu einer starken Verbindung erstarrt. Metallschutzgasschweißen (SMAW), Metall-Inertgas-Schweißen (MIG) und Wolfram-Inertgas-Schweißen (WIG) sind verschiedene Blechschweißtechniken, die häufig verwendet werden.
Verbindungselemente sind mechanische Vorrichtungen, mit denen zwei oder mehr Teile zusammengehalten werden. Je nach Art und Anwendung können sie entweder dauerhaft, wie Nieten, oder abnehmbar, wie Bolzen und Schrauben, sein.
Das Endprodukt wird einer Oberflächenveredelung unterzogen, um das Aussehen, die Korrosionsbeständigkeit und die Haltbarkeit zu verbessern. Die für Bleche verfügbaren Arten der Oberflächenbearbeitung unterscheiden sich nicht von denen, die für andere Metallverarbeitungsprozesse verwendet werden. Wie geeignet eine Veredelung ist, hängt stark von den individuellen Anforderungen des Bauteils und den Eigenschaften des gewählten Materials ab. Zu diesen Endbearbeitungsvorgängen gehören Perlenstrahlen, Polieren, Pulverbeschichten, Eloxieren und Beschichtung.
Die bei der Blechherstellung verwendeten Materialien haben ähnliche mechanische Eigenschaften wie ihre Grundmetalle, sodass die Auswahl der Blechmaterialien in erster Linie auf den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts basieren kann.
Da die Blechfertigung typischerweise Prozesse wie Biegen, Stanzen oder Schweißen umfasst, gibt es außerdem eine Reihe von Faktoren, die bei der Auswahl eines geeigneten Materials besonders berücksichtigt werden müssen, wie Duktilität, Bearbeitbarkeit, Schweißbarkeit, Zugfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit usw. Ein Schlüsselprinzip besteht darin, Materialien auszuwählen, die leicht manipuliert werden können, ohne dass ihre physikalischen Eigenschaften verloren gehen. Hier sind einige gängige Beispiele für solche Materialien.
Aluminiumlegierungen bieten eine gute Bearbeitbarkeit, ein ausgezeichnetes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht und Korrosionsbeständigkeit. Sie werden häufig in Anwendungen eingesetzt, bei denen eine Gewichtsreduzierung von entscheidender Bedeutung ist, beispielsweise in der Transport- und Luft- und Raumfahrtindustrie. Konsumgüter wie Telefone, Laptops und andere elektronische Geräte verfügen häufig über robuste und leichte Aluminiumgehäuse.
Edelstahl ist eine Legierung mit hoher Zugfestigkeit und Beständigkeit gegen Korrosion und hohe Temperaturen. Es wird häufig in Anwendungen wie chirurgischen Instrumenten, Besteck, Küchenzubehör und Spülen verwendet. Edelstahl wird auch in industriellen Umgebungen häufig für Lagertanks, Ventile, Rohrleitungen und andere wichtige Komponenten verwendet.
Warmgewalzter Stahl wird bei hohen Temperaturen oberhalb seines Rekristallisationspunkts verarbeitet. Dadurch lässt sich der Stahl leichter formen und formen, weshalb dickere Bleche und Platten normalerweise nur warmgewalzt erhältlich sind – sie lassen sich auf diese Weise einfacher herstellen. Allerdings ist die Oberflächenbeschaffenheit von warmgewalztem Stahl in der Regel rauer als die von kaltgewalztem Stahl und die Maßtoleranzen sind weniger genau. Daher wird es häufig in Anwendungen eingesetzt, bei denen präzise Formen und eine glatte Oberflächenbeschaffenheit nicht entscheidend sind, beispielsweise in größeren Strukturen wie Stahlschuppen und Garagen.
Kaltgewalzter Stahl wird bei Raumtemperatur gewalzt und bietet erhöhte Festigkeit, Härte, glatte Oberfläche und engere Toleranzen. Ideal für Anwendungen, die präzise Formen und glatte Oberflächen erfordern, wie Haushaltsgeräte, Schließfächer und Schränke.
Verzinkter Stahl ist Stahl, der zum Schutz vor Korrosion mit einer Zinkschicht überzogen wurde. Bleche aus verzinktem Stahl werden häufig in Außenanwendungen oder Umgebungen verwendet, in denen Rostbeständigkeit von entscheidender Bedeutung ist, beispielsweise bei Dächern, Zäunen, Automobilkarosserien und HVAC-Leitungen.
Kohlenstoffstahl wird sowohl im Industrie- als auch im Verbrauchermarkt häufig für eine Vielzahl von Produkten verwendet. Es handelt sich um eine Stahllegierung, die Kohlenstoff enthält, der bei Wärmebehandlung seine Härte und Festigkeit erhöht. Bekannt für seine Haltbarkeit, hohe Zugfestigkeit und Erschwinglichkeit, ist Kohlenstoffstahl im Vergleich zu Edelstahl jedoch weniger korrosionsbeständig.
Kupfer und Messing werden aufgrund ihrer hervorragenden Korrosionsbeständigkeit, Leitfähigkeit und Bearbeitbarkeit häufig in der Blechfertigung verwendet. Kupfer ist für seine hervorragende elektrische und thermische Leitfähigkeit bekannt und wird häufig in elektrischen Leitungen, Rohrleitungen und Wärmetauschern verwendet. Messing, eine Legierung aus Kupfer und Zink, kombiniert diese Eigenschaften mit verbesserter Formbarkeit und einem unverwechselbaren goldähnlichen Aussehen und eignet sich ideal für dekorative Anwendungen, Sanitärarmaturen und Musikinstrumente.
Titan hat wie Aluminium ein hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht, bietet aber auch außergewöhnliche Festigkeit und hervorragende Korrosionsbeständigkeit. Diese Eigenschaften machen es zur ersten Wahl für extreme Umgebungen, einschließlich Luft- und Raumfahrtanwendungen wie Flugzeugstrukturen und Triebwerkskomponenten sowie in der Militär- und Hochleistungsautomobilindustrie. Darüber hinaus findet Titan aufgrund seiner hervorragenden Biokompatibilität weit verbreitete Verwendung in medizinischen Geräten und Implantaten. Seine Härte und Festigkeit machen es jedoch auch schwieriger zu bearbeiten, was zu einem erhöhten Werkzeugverschleiß und höheren Produktionskosten führt.
Da die Blechbearbeitung eine Vielzahl von Prozessen und Techniken umfasst, können sich die Vor- und Nachteile je nach verwendeter Methode erheblich unterscheiden. Im Folgenden finden Sie einen allgemeinen Überblick über die Vor- und Nachteile der Blechbearbeitung. Um jedoch vollständig festzustellen, ob ein bestimmter Blechbearbeitungsprozess für Ihre Anwendung geeignet ist, ist es wichtig, jeden Prozess genauer zu untersuchen.
Die meisten Blechfertigungstechniken sind hochgradig automatisiert, was die schnelle Erstellung von Prototypen mit außergewöhnlicher Präzision und Genauigkeit ermöglicht. Beispielsweise können Laserschneider Schnitte mit engen Toleranzen von nur 0,0005 Zoll erzielen. Diese Präzision und Effizienz beschränken sich nicht nur auf das Prototyping; Sie können leicht für die Massenproduktion skaliert werden. Prozesse wie das Stanzen, bei denen Formen oder Matrizen zum Einsatz kommen, ermöglichen die Produktion von Tausenden oder sogar Millionen Teilen mit konsistenten Ergebnissen.
Wie im vorherigen Abschnitt erläutert, sind mit dem Blechherstellungsprozess verschiedene Techniken verbunden. Diese Flexibilität stellt sicher, dass die Blechfertigung diese Anforderungen erfüllen kann, ganz gleich, was Ihr Projekt erfordert – ob es um komplexe Formen, präzise Schnitte, das Biegen von Teilen an ihren Platz oder das Hinzufügen von Löchern, Schlitzen und Kerben an genau den richtigen Stellen geht.
Darüber hinaus ermöglicht Ihnen das Verfahren die Auswahl aus einer breiten Palette an Blechmaterialien, die weit über die wenigen im letzten Teil genannten hinausgeht. Diese große Vielfalt ermöglicht den Einsatz der Blechbearbeitung in zahlreichen Branchen.
Die Blechfertigung eignet sich ideal für die Herstellung leichter und dennoch hochfester Komponenten, insbesondere in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt sowie der Automobilindustrie. Während des Blechherstellungsprozesses führen Vorgänge wie Biegen und Strecken zu einer Kaltverfestigung, die die Festigkeit des Materials erhöht. Darüber hinaus kann die Einbeziehung von Konstruktionsmerkmalen wie Verstärkungsrippen, strategischen Biegewinkeln und Kantenkräuseln die Festigkeit und Steifigkeit der Teile erheblich verbessern, ohne die Materialstärke zu erhöhen.
Jede Technik in der Blechfertigung hat ihre Grenzen. Beispielsweise können sich bestimmte Materialien beim Schweißen verformen oder reißen, und das Laserschneiden funktioniert bei stark reflektierenden Materialien wie Kupfer oder Aluminium möglicherweise nicht gut. Diese Einschränkungen erfordern häufig die Kombination mehrerer Prozesse in der Produktion. Dabei kann es sich um die Übertragung von Teilen zwischen verschiedenen Maschinen handeln, wobei jeder Schritt eine Neukonfiguration erfordert, was die Produktionszeit erhöht. Darüber hinaus können der Einsatz mehrerer Maschinen und zusätzliche Arbeitskräfte die Produktionskosten in die Höhe treiben.
Die Blechbearbeitung erfordert eine Reihe spezieller Geräte wie Laserschneidmaschinen, Stanzmaschinen, Biegemaschinen und Schweißgeräte. Die moderne Blechbearbeitung basiert in der Regel auf multifunktionalen CNC-Geräten, die die Produktionseffizienz und Produktqualität verbessern können, allerdings sind auch die Anschaffungs- und Wartungskosten relativ hoch.
Darüber hinaus werden für die Blechbearbeitung, insbesondere in der Massenproduktion, häufig kundenspezifische Formen wie Stanz- und Biegeformen benötigt. Die Entwicklung und Herstellung dieser Formen erfordert hochpräzise Technologie und Materialien, was zu erheblichen Formkosten führt.
Es mag einfach klingen, 2D-Platten in 3D-Formen zu biegen. Doch in Wirklichkeit erfordern Biegevorgänge eine sorgfältige Berücksichtigung von Faktoren wie Materialeigenschaften, Biegewinkeln, Biegeradien und der Reihenfolge der Biegungen. Beim Entwerfen komplizierter Biegungen müssen potenzielle Probleme wie Rückfederung (wobei das Metall nach dem Biegen versucht, in seine ursprüngliche Form zurückzukehren), Materialverdünnung und innere Spannungen, die zu Rissen oder Verformungen führen können, bewältigt werden. Je komplexer die Konstruktionen werden, desto schwieriger ist es, diese Faktoren zu kontrollieren, was die Durchführbarkeit oder Effizienz des Biegeprozesses einschränken kann.
Lassen Sie uns abschließend einen Überblick über die verschiedenen Branchenanwendungen der Blechbearbeitung geben.
Aufgrund der Fähigkeit, großflächige Teile zu formen und der Kompatibilität mit einer breiten Palette von Materialien, können durch die Blechbearbeitung extrem stabile Rahmen geschaffen werden. Karosserieteile, Fahrwerksteile, Türrahmen und Sitzrahmen bestehen alle aus Blech, das durch Laser- und Stanzvorgänge geschnitten und in Stanzverfahren umgeformt wurde. Darüber hinaus werden Rahmen und Abgasanlagen rollgeformt und anschließend mit CNC-Rohrbiegemaschinen in Form gebogen. Unbestreitbar ist die Blechbearbeitung im Automobilbau unverzichtbar.
In der Luft- und Raumfahrtindustrie nutzen Ingenieure die Blechfertigung, um hochpräzise, leichte und hochfeste Komponenten wie Rumpfabschnitte, Flügelstrukturen und Triebwerksgondeln herzustellen. Diese Komponenten bestehen aus Materialien wie Aluminium, Stahl und sogar Titan und Wolfram. Mithilfe fortschrittlicher Fertigungstechniken werden sie in große, glatte und komplexe Formen gebracht, die den Belastungen des Fluges standhalten und gleichzeitig optimale Leistung und Treibstoffeffizienz gewährleisten.
Die Blechbearbeitung in der Bauindustrie wird hauptsächlich zur Herstellung von Strukturbauteilen, Außenverkleidungen und Funktionselementen wie Metalldachplatten, Wellblechverkleidungen und 2x4- oder 2x6-Rahmenelementen aus Metall eingesetzt. Diese Komponenten bieten nicht nur hervorragenden Schutz, sondern sind auch langlebig und ästhetisch ansprechend.
Die Gesundheitsbranche legt großen Wert auf Präzision und antibakterielle Eigenschaften und macht Edelstahl zum bevorzugten Material. In Kombination mit fortschrittlichen Blechbearbeitungstechniken wird Edelstahl häufig zur Herstellung von Gehäusen für medizinische Geräte, Ablagen für chirurgische Instrumente, medizinischen Lagerschränken und Werkzeugkästen verwendet.
Die Blechbearbeitung hilft bei der Herstellung von Gehäusen für Haushaltsgeräte und elektronische Produkte und schützt empfindliche Getriebe und Geräte. Es kann auch Werkzeuge vor Umwelteinflüssen schützen und das Eindringen von Staub verhindern. Geräte aus Aluminium und pulverbeschichtetem Stahl erfreuen sich bei Verbrauchern großer Beliebtheit. Durch den Einsatz von Blechbearbeitungstechniken können Sie verschiedene Kabelverbindungsschnitte erstellen, beispielsweise für Fenster, LED-Panels, Lichtröhren und HDMI-Anschlüsse.
In diesem Leitfaden haben wir alles behandelt, was Sie für den Einstieg in die Blechfertigung benötigen – aber es gibt noch viel mehr zu lernen. Wenn Sie daran interessiert sind, tiefergehende Kenntnisse über die Blechkonstruktion zu erlangen, klicken Sie hier, um weitere Experteneinblicke zu erhalten.
Chiggo bietet umfassende Blechbearbeitungsdienstleistungen, um hochwertige Metallprodukte herzustellen und gleichzeitig ein außergewöhnliches Kundenerlebnis zu bieten. Wenn Sie unsicher sind, welcher Prozess für Ihr Projekt am besten geeignet ist, kontaktieren Sie uns! Wir bieten die am besten geeignete Lösung, um die Qualität Ihrer Produkte zu einem wettbewerbsfähigen Preis sicherzustellen.
Titan und Stahl werden oft als die erste Wahl angesehen, wenn es um die Auswahl eines starken Metallmaterials für bestimmte Anwendungen geht. Abgesehen von den Unterschieden in der Festigkeit verfügt jedes Metall über einzigartige Eigenschaften, die es für verschiedene Zwecke geeignet machen. Welches ist die richtige Wahl für Ihr Projekt? Dieser Artikel bietet einen Überblick über diese beiden Metalle und vergleicht ihre wichtigsten Eigenschaften. Fangen wir an.
Die CNC-Bearbeitung ist ein vielseitiger Herstellungsprozess, bei dem computergesteuerte Werkzeuge zur Herstellung von Präzisionsteilen aus einer Vielzahl von Materialien eingesetzt werden. Diese Materialien bilden die Grundlage der CNC-Bearbeitung und haben direkten Einfluss auf die Bearbeitungsergebnisse. Daher ist es für uns wichtig, die vielfältigen CNC-Bearbeitungsmaterialien zu erkennen und die Fähigkeit zu erwerben, die geeigneten Materialien für bestimmte Anwendungen zu erkennen.
Im Zeitalter der Industrie 4.0 ist die CNC-Bearbeitung (Computer Numerical Control) zu einem Eckpfeiler der modernen Fertigung geworden. Diese Technologie, die Computer zur Steuerung von Werkzeugmaschinen nutzt, hat mit ihrer hohen Präzision, Effizienz und Konsistenz die traditionelle Bearbeitung revolutioniert. Da jedoch die Nachfrage nach immer komplexeren und präziseren Bauteilen wächst, greift die herkömmliche 3- oder 4-Achsen-CNC-Bearbeitung oft zurück.
عربي
عربي中国大陆
简体中文United Kingdom
EnglishFrance
FrançaisDeutschland
Deutschनहीं
नहीं日本
日本語Português
PortuguêsEspaña
Español