In industriellen Anwendungen wird die Auswahl des Metalls nicht nur durch mechanische Eigenschaften wie Stärke, Härte und Dichte, sondern auch durch thermische Eigenschaften beeinflusst. Eine der kritischsten thermischen Eigenschaften ist der Schmelzpunkt des Metalls.
Zum Beispiel können Ofenkomponenten, Kraftstoffdüsen und Abgabesysteme mit Strahlmotor katastrophal ausfallen, wenn das Metall schmilzt. Das Verstopfen von Öffnungen oder das Versagen von Motoren kann als Ergebnis auftreten. Schmelzpunkte sind auch bei Herstellungsprozessen wie Schmelzen, Schweißen und Gießen von entscheidender Bedeutung, bei denen sich Metalle in flüssiger Form befinden müssen. Dies erfordert Werkzeuge, um der extremen Wärme von geschmolzenem Metall standzuhalten. Obwohl Metalle bei Temperaturen unterhalb ihres Schmelzpunkts kriechende Brüche leiden können, verwenden Designer den Schmelzpunkt häufig als Benchmark bei der Auswahl von Legierungen.
Der Schmelzpunkt ist die niedrigste Temperatur, bei der ein Feststoff unter atmosphärischem Druck in eine Flüssigkeit übergeht. Bei dieser Temperatur koexistieren sowohl die festen als auch die flüssigen Phasen im Gleichgewicht. Sobald der Schmelzpunkt erreicht ist, erhöht zusätzliche Wärme die Temperatur erst, wenn das Metall vollständig geschmolzen ist. Dies liegt daran, dass die während der Phasenänderung gelieferte Wärme verwendet wird, um die latente Fusionswärme zu überwinden.
Unterschiedliche Metalle haben unterschiedliche Schmelzpunkte, die durch ihre Atomstruktur und ihre Bindungsstärke bestimmt werden. Metalle mit eng gepackten Atomanordnungen haben im Allgemeinen höhere Schmelzpunkte; Wolfram hat zum Beispiel einen der höchsten bei 3422 ° C. Die Stärke der metallischen Bindungen beeinflusst, wie viel Energie erforderlich ist, um die attraktiven Kräfte zwischen Atomen zu überwinden und das Metall schmelzen zu lassen. Zum Beispiel haben Metalle wie Platin und Gold aufgrund ihrer schwächeren Bindungskräfte relativ niedrigere Schmelzpunkte im Vergleich zu Übergangsmetallen wie Eisen und Wolfram.
Der Schmelzpunkt eines Metalls ist im Allgemeinen unter normalen Bedingungen stabil. Bestimmte Faktoren können es jedoch unter bestimmten Umständen ändern. Eine gemeinsame Methode istLegierung- andere Elemente an ein reines Metall zulegen, um ein neues Material mit einem anderen Schmelzbereich zu bilden. Zum Beispiel senkt das Mischen von Zinn mit Kupfer zur Herstellung von Bronze den gesamten Schmelzpunkt im Vergleich zu reinem Kupfer.
Verunreinigungenkann auch einen spürbaren Effekt haben. Sogar Spurenmengen ausländischer Elemente können die Atomverbindung stören und die Schmelztemperatur je nach Substanz entweder höher oder niedriger verschieben.
Physische Formist auch wichtig. Metalle in Form von Nanopartikeln, dünnen Filmen oder Pulver schmelzen häufig bei niedrigeren Temperaturen als ihre Massenkollegen aufgrund ihrer hohen Oberfläche und veränderten Atomverhalten.
Endlich,extremer DruckKann die Wechselwirkung von Atomen ändern und typischerweise den Schmelzpunkt erhöhen, indem die Atomstruktur komprimiert wird. Dies ist zwar in alltäglichen Anwendungen selten ein Problem, aber es wird zu einer wichtigen Überlegung bei der Auswahl der Materialauswahl und der Sicherheitsbewertungen für Hochspannungsumgebungen wie Luft- und Raumfahrt, Tiefen-Erde-Bohrungen und Hochdruckphysikforschung.
| Metall/Legierung | Schmelzpunkt (° C) | Schmelzpunkt (° F) |
| Aluminium | 660 | 1220 |
| Messing (Cu-Zn-Legierung) | ~ 930 (Zusammensetzung abhängig) | ~ 1710 |
| Bronze (Cu-SN-Legierung) | ~ 913 | ~ 1675 |
| Kohlenstoffstahl | 1425–1540 | 2600–2800 |
| Gusseisen | ~ 1204 | ~ 2200 |
| Kupfer | 1084 | 1983 |
| Gold | 1064 | 1947 |
| Eisen | 1538 | 2800 |
| Führen | 328 | 622 |
| Nickel | 1453 | 2647 |
| Silber | 961 | 1762 |
| Edelstahl | 1375–1530 (stufabhängig) | 2500–2785 |
| Zinn | 232 | 450 |
| Titan | 1670 | 3038 |
| Wolfram | ~ 3400 | ~ 6150 |
| Zink | 420 | 787 |
| Metall/Legierung | Schmelzpunkt (° C) | Schmelzpunkt (° F) |
| Wolfram (W) | 3400 | 6150 |
| Rhenium (Re) | 3186 | 5767 |
| Osmium (Betriebssystem) | 3025 | 5477 |
| Tantal (TA) | 2980 | 5400 |
| Molybdän (MO) | 2620 | 4750 |
| Niob (NB) | 2470 | 4473 |
| Iridium (IR) | 2446 | 4435 |
| Ruthenium (Ru) | 2334 | 4233 |
| Chrom (Cr) | 1860 | 3380 |
| Vanadium (v) | 1910 | 3470 |
| Rhodium (RH) | 1965 | 3569 |
| Titan (Ti) | 1670 | 3040 |
| Kobalt (CO) | 1495 | 2723 |
| Nickel (Ni) | 1453 | 2647 |
| Palladium (PD) | 1555 | 2831 |
| Platin (PT) | 1770 | 3220 |
| Thorium (th) | 1750 | 3180 |
| Hastelloy (Legierung) | 1320–1350 | 2410–2460 |
| Inconel (Legierung) | 1390–1425 | 2540–2600 |
| Incoloy (Legierung) | 1390–1425 | 2540–2600 |
| Kohlenstoffstahl | 1371–1540 | 2500–2800 |
| Schmiedeeisen | 1482–1593 | 2700–2900 |
| Edelstahl | ~ 1510 | ~ 2750 |
| Monel (Legierung) | 1300–1350 | 2370–2460 |
| Beryllium (BE) | 1285 | 2345 |
| Mangan (MN) | 1244 | 2271 |
| Uran (u) | 1132 | 2070 |
| Cupronickel | 1170–1240 | 2138–2264 |
| Duktiles Eisen | ~ 1149 | ~ 2100 |
| Gusseisen | 1127–1204 | 2060–2200 |
| Gold (Au) | 1064 | 1945 |
| Kupfer (Cu) | 1084 | 1983 |
| Silber (AG) | 961 | 1761 |
| Rotes Messing | 990–1025 | 1810–1880 |
| Bronze | ~ 913 | ~ 1675 |
| Gelber Messing | 905–932 | 1660–1710 |
| Messing Admiralität | 900–940 | 1650–1720 |
| Münzsilber | 879 | 1614 |
| Sterlingsilber | 893 | 1640 |
| Manganbronze | 865–890 | 1590–1630 |
| Beryllium Kupfer | 865–955 | 1587–1750 |
| Aluminiumbronze | 600–655 | 1190–1215 |
| Aluminium (rein) | 660 | 1220 |
| Magnesium (mg) | 650 | 1200 |
| Plutonium (Pu) | ~ 640 | ~ 1184 |
| Antimon (SB) | 630 | 1166 |
| Magnesiumlegierungen | 349–649 | 660–1200 |
| Zink (Zn) | 420 | 787 |
| Cadmium (CD) | 321 | 610 |
| Wismut (bi) | 272 | 521 |
| Babbitt (Legierung) | ~ 249 | ~ 480 |
| Zinn (sn) | 232 | 450 |
| Löten (PB-SN-Legierung) | ~ 215 | ~ 419 |
| Selen (SE)* | 217 | 423 |
| Indium (in) | 157 | 315 |
| Natrium (Na) | 98 | 208 |
| Kalium (k) | 63 | 145 |
| Gallium (GA) | ~ 30 | ~ 86 |
| Cäsium (CS) | ~ 28 | ~ 83 |
| Quecksilber (HG) | -39 | -38 |
Key Takeaways:
Der größte Unterschied zwischen 3D -Druck und CNC -Bearbeitung besteht darin, dass eine Methode Teile für Schicht aufbaut, während die andere durch Entfernen von Material funktioniert. Wenn Sie sich an einem Scheideweg befinden, der zwischen CNC -Bearbeitung und 3D -Druck für Ihre Produkte entscheidet, lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.
Durch den Herstellungsprozess der maschinellen Bearbeitung können Materialien in die gewünschten Produkte geformt werden. Allerdings ist die Bearbeitung von Materialien nicht immer eine leichte Aufgabe, da die Eigenschaften der Materialien und die spezifischen Bearbeitungsbedingungen eine entscheidende Rolle dabei spielen, wie reibungslos und effizient der gesamte Prozess abläuft. Alle diese Überlegungen hängen mit dem Schlüsselwort „Bearbeitbarkeit“ zusammen.
In industriellen Anwendungen wird die Auswahl des Metalls nicht nur durch mechanische Eigenschaften wie Stärke, Härte und Dichte, sondern auch durch thermische Eigenschaften beeinflusst. Eine der kritischsten thermischen Eigenschaften ist der Schmelzpunkt des Metalls. Zum Beispiel können Ofenkomponenten, Kraftstoffdüsen und Abgabesysteme mit Strahlmotor katastrophal ausfallen, wenn das Metall schmilzt. Das Verstopfen von Öffnungen oder das […]
عربي
عربي中国大陆
简体中文United Kingdom
EnglishFrance
FrançaisDeutschland
Deutschनहीं
नहीं日本
日本語Português
PortuguêsEspaña
Español