Bei der AuswahlEdelstahlKüchengeschirr und Besteck sehen häufig Klassen mit der Bezeichnung von 18/8, 18/10 und 18/0. Diese Zahlen geben die ungefähren Prozentsätze von Chrom und Nickel an, zwei Schlüsselelemente, die die Eigenschaften der Legierung definieren. Chrom bildet eine Schutzschicht aus Chromoxid (Cr₂o₃) auf der Stahloberfläche, wodurch Rost und Oxidation verhindert werden. Nickel stabilisiert die konzentrte Kubikstruktur (FCC) und verleiht Stahl Duktilität, Zähigkeit und nichtmagnetischen Eigenschaften. Es verbessert auch die Korrosionsbeständigkeit und liefert ein helleres, glatteres Finish.
Während diese Klassen ähnlich erscheinen, variiert ihre Leistung insbesondere aufgrund ihrer einzigartigen Kompositionen. Der Artikel unterscheidet ihre wichtigsten Unterschiede, um Ihnen dabei zu helfen, das richtige Material für Ihre Anwendung auszuwählen.
18/8 Edelstahl wird typischerweise als Typ 304 (im amerikanischen AISI -Grade -Bezeichnungssystem) eingestuft. Es enthält ungefähr 18% Chrom und 8% Nickel und ist die am häufigsten verwendete Edelstahlqualität. 18/8 Edelstahl gehört zur Familie der Austenitischen Stahl (300 Serie), was bedeutet, dass er im getemperten Zustand nichtmagnetisch ist und die für diese Gruppe typische Formbarkeit, Hygiene und Schweißbarkeit teilt.
Obwohl 18/8 eine gute Korrosionsbeständigkeit für die meisten Anwendungen in Küchen- und Lebensmittelqualität bietet, ist es etwas anfällig für Loch- und Spaltkorrosion in chloridreichen Umgebungen wie Salzwasser, Bleichmittel oder Hochchlorreinigungsmittel; Daher ist es für Meeresanwendungen, Schwimmbäder oder andere harte chemische Einstellungen ungeeignet. Wie bei anderen Austenitischen Noten kann 18/8 durch Wärmebehandlung nicht gehärtet werden und basieren auf Kälte, die an Kraft gewinnen.
Typische Anwendungen:Kochgeschirr, Küchenspülen, Lebensmittelverarbeitungsgeräte, medizinische Geräte und Möbel im Freien.
18/10 Edelstahl ist eine austenitische Legierung ähnlich 18/8, enthält jedoch etwa 10% Nickel. Dieser etwas höhere Nickelgehalt stärkt die passive Oxidschicht effektiv und verleiht ihm geringfügig bessere Resistenz gegen Chlorid-induziertes Lochfraß als 18/8 Klassen. In sehr aggressiven Chloridumgebungen (z. B. marine oder stark chlorierte Einstellungen) kann es jedoch immer noch Spalt und Korrosion erleiden. Der dichtere passive Film erzeugt nach dem Polieren auch ein helleres, reflektierenderes Finish und verbessert die Resistenz gegen Fingerabdrücke und Wasserflecken. Darüber hinaus verbessert ein höherer Nickelgehalt niedrige Temperaturebene, Schlagfestigkeit und Duktilität, wodurch er weniger anfällig für Risse oder Springback während der tiefen Zeichnung oder Dehnung komplexer Formen ist. Da Nickel teuer ist, erhöht jeder Anstieg des Nickelgehalts 1% merklich die Kosten des Materials.
Typische Anwendungen:Premium-Kochgeschirr, High-End-Wohnung, Lebensmittelservice-Geräte und sogar dekorative Hardware.
18/0 Edelstahl enthält fast keinen Nickel und klassifiziert ihn als ferritischer Edelstahl, der typischerweise dem Typ 430 entspricht. Seine ferritische Kristallstruktur macht ihn natürlich magnetisch, härter und kostengünstiger, obwohl sie das gleiche Niveau an Duktilität und Formbarkeit wie Nickel-fassende Legierungen fehlt.
Während 18/0 in trockenen oder leicht korrosiven Umgebungen gut abschneidet, wird es nicht für die kontinuierliche Exposition gegenüber Säuren, Bleichmittel oder Salzwasser empfohlen. Es ist auch weniger hitzebeständig als die austenitischen Noten und kann unter längeren hohen Temperaturen deformieren. Darüber hinaus ist 18/0 anfällig für Biegen oder Denting unter schwerer Gewalt, so dass es am besten in einfachen, budgetbewussten Designs verwendet wird.
Typische Anwendungen:Wirtschaftliche Besteck, grundlegende Küchenutensilien, Geräte-Panels und Induktions-kompatible Kochgeschirrbasen.
Hier ist eine schnelle Tabelle wie unten für einen direkten Überblick:
Grad | Chrom (Cr) | Nickel (Ni) | Gemeinsame Ausgleichsäquivalent | Edelstahlserie |
18/8 | ~ 18% | ~ 8% | Typ 304 | Austenitisch (300 Serie) |
18/10 | ~ 18% | ~ 10% | Typ 304 | Austenitisch (300 Serie) |
18/0 | ~ 16-18% | ~ 0% | Typ 430 | Ferritisch (400 Serie) |
Als nächstes werden wir diese drei Legierungsklassen aus der Perspektive ihrer Eigenschaften unterscheiden.
Eigentum | 18/8 Edelstahl | 18/10 Edelstahl | 18/0 Edelstahl |
Korrosionsbeständigkeit | Sehr gut (geeignet für die meisten Lebensmittelanwendungen) | Ausgezeichnet (bessere Säure- und Feuchtigkeitsbeständigkeit) | Mäßig (angemessen für trockene Umgebungen mit geringer Moisturen) |
Magnetismus | Nichtmagnetisch (getemperter Zustand) | Nichtmagnetisch (getemperter Zustand) | Magnetisch |
Zugfestigkeit | ~ 500–515 MPa | ~ 500–515 MPa | ~ 450 MPa |
Härte (HRB, getempert) | ~ 70 Stunden | ~ 70 Stunden | ~ 85–89 HRB |
Duktilität (Dehnung) | ~ 45% | ~ 45% | ~ 20–25% |
Formbarkeit und Verarbeitbarkeit | Ausgezeichnet (tiefe Zeichnung, Schweißen) | Ausgezeichnet (leicht verbessert über 18/8) | Fair (niedrigere Duktilität; begrenzte tiefe Zeichnung) |
Wärmebehandlung | Nicht wärmebehandelt (nur arbeitsbezogen) | Nicht wärmebehandelt (nur arbeitsbezogen) | Nicht wärmebehandelt (nur arbeitsbezogen) |
Anfälligkeit der Färbung | Niedrig (guter Fleckenwiderstand) | Niedrigste (überlegener Fleckenresistenz) | Hoch (anfälliger für die Färbung bei feuchten oder sauren Bedingungen) |
Kosten | Mittelklasse | Höher (aufgrund eines höheren Nickelgehalts) | Niedriger (kein Nickel, wirtschaftlicher) |
18/10 Edelstahl bietet die höchste Korrosionsbeständigkeit der drei Klassen. Der höhere Nickelgehalt stabilisiert die austenitische Struktur effektiver und macht sie besonders gut für häufige Wäsche und den Kontakt mit leicht sauren Lebensmitteln geeignet.
18/8 Edelstahl bietet auch eine sehr gute allgemeine Korrosionsbeständigkeit für die meisten Anwendungen in Küchen- und Lebensmittelverarbeitung. Im Gegensatz dazu beruht 18/0 Edelstahl ausschließlich auf seinen ~ 18% Chromgehalt für die Passivierung, was ihn anfälliger für rostende oder färbende Anfälligkeiten macht, insbesondere in feuchten, salzigen oder sauren Umgebungen.
Sowohl 18/8 als auch 18/10 rostfreie Stähle gehören zur austenitischen Familie, was bedeutet, dass sie im geglühten Zustand nichtmagnetisch sind. Nach kaltem Arbeiten jedoch (zum Beispiel bilden sichBiegen), sie können leichte magnetische Eigenschaften entwickeln. Dieser schwache Magnetismus ist im Allgemeinen nicht stark genug für das magnetische Halten oder eine Induktionskochen.
18/0 Edelstahl ist ferritisch und natürlich magnetisch, wodurch er mit Induktionskochfeld und magnetischem Zubehör kompatibel ist. Diese Funktion ist ein praktischer Vorteil für Haushalte oder kommerzielle Küchen, die Induktionskochsysteme verwenden.
Der höhere Nickelgehalt in 18/10 gegenüber 18/8 liefert nur einen leichten Anstieg der Korrosionsbeständigkeit und -formbarkeit, aber ihre mechanischen Eigenschaftenbereiche sind nahezu identisch. Beide haben typischerweise Ertragsstärken von 200–250 MPa und Zugfestigkeiten von 500–700 MPa, wobei die Härte um Rockwell B70 im getemperten Zustand ist. Ihre Dehnung vor der Fraktur liegt im Allgemeinen zwischen 40 % und 50 %, was eine hervorragende Duktilität und Zähigkeit widerspiegelt und es ihnen ermöglicht, die Wirkungsenergie ohne Knacken aufzunehmen.
Im Gegensatz dazu bietet 18/0 Edelstahl eine etwas höhere Ertragsfestigkeit, normalerweise etwa 260 bis 300 MPa, und eine Zugfestigkeit von 450 bis 600 MPa. Es ist von Natur aus schwieriger im getemperten Staat (Rockwell B85–90), aber seine Dehnung ist auf etwa 20–25 %begrenzt. Diese niedrigere Duktilität bedeutet, dass 18/0 eher Hals und Frakturen unter Last ist, was sie unter plötzlichem Stress anfälliger für spröde Versagen macht.
18/8 und 18/10 rostfreie Stähle eignen sich dank ihrer austenitischen Mikrostruktur sehr für tiefes Zeichnen, Biegen und Schweißen. Sie können zu komplexen Formen mit minimalem Risiko für das Knacken oder Falten gebildet werden. Darüber hinaus polieren sie sehr gut und produzieren ein attraktives, glattes Oberflächenfinish für dekorative oder sanitäre Anwendungen.
Im Vergleich dazu hat 18/0 Edelstahl aufgrund seiner härteren, weniger duktilen ferritischen Struktur eine begrenzte Formbarkeit. Es erfordert langsamere Umformgeschwindigkeiten und größere Biegenradien, um ein Riss zu vermeiden. Obwohl schweißbar ist, ist eine sorgfältige Wärmesteuerung erforderlich, um das Wachstum des Korns zu verhindern und die Festigkeit in der wärmegeräten Zone zu bewahren. Das Oberflächenfinish ist im Allgemeinen weniger glänzend als die der austenitischen Noten. Es bleibt jedoch für einfachere Formen wie Utensilien oder Tabletts verarbeitet.
Keine dieser Noten kann durch Wärmebehandlung verhärtet werden. Ihre mechanische Festigkeit muss durch Kaltarbeit erhöht werden (z. B. Rollen oder Zeichnen). Austenitische 18/8 und 18/10 sind routinemäßig mit Lösungsanneigung (~ 1010–1120 ° C gefolgt von einem schnellen Quenching), um Carbide aufzulösen, die Härtung der Arbeit zu lindern und die volle Duktilität wiederherzustellen, wodurch nach dem Tempern hervorragende Formbarkeitsfähigkeit beibehalten wird. Ferritic 18/0 wird typischerweise in einem weichanalen Zustand (~ 800–920 ° C mit langsamer Kühlung) geliefert und wird als empfangene ohne zusätzliche Härtungsbehandlungen verwendet.
18/10 Edelstahl bietet die höchste Fleckenbeständigkeit und behält auch nach wiederholtem Gebrauch und Exposition gegenüber milden Säuren oder Reinigungsmitteln ein helles Finish. 18/8 funktioniert unter den meisten Bedingungen gut, obwohl es möglicherweise etwas anfälliger für die Färbung ist als 18/10 in harten Umgebungen. Nickelfrei 18/0 hat die geringste Resistenz gegen Färbung und kann Verfärbungs- oder Rostflecken in feuchten oder sauren Umgebungen entwickeln, wenn sie nicht ordnungsgemäß gewartet werden.
18/0 Edelstahl ist aufgrund seines Null-Nickel-Inhalts die wirtschaftlichste Option, wodurch er für budgetbewusste Anwendungen attraktiv ist. 18/8 bietet ein gutes Leistungsbilanz und einen guten Preis, der für die meisten qualitativ hochwertigen Küchengeschirrs erschwinglich bleibt.
18/10 mit seinem höheren Nickelgehalt ist der teuerste der drei, rechtfertigt die Prämie jedoch mit überlegener Korrosionsbeständigkeit, besserem Fleckenwiderstand und einem länger anhaltenden polierten Erscheinungsbild.
Die Auswahl zwischen 18/8, 18/10 und 18/0 Edelstählen hängt von Ihrer Bewerbung, Ihrem Budget und Ihrer erforderlichen Leistung ab. Wenn Sie ihre Unterschiede verstehen, können Sie die beste Option für Ihre Anforderungen auswählen.
18/8, 18/10 und 18/0 Edelstähle bieten jeweils einzigartige Vorteile, die sie für verschiedene Anwendungen geeignet machen, vom Premium-Kochgeschirr bis zu budgetfreundlichen Utensilien. Das Verständnis ihrer Unterscheidungen in Korrosionsbeständigkeit, Stärke, Magnetismus und Verarbeitbarkeit ist der erste Schritt, um die richtige Lösung für Ihr Projekt auszuwählen.
Bei Chiggo kombinieren wir materielles Fachwissen mit FortgeschritteneCNC -BearbeitungsdiensteUm Ihre Designs in hochwertige Edelstahlteile zu verwandeln. Von Prototypen bis hin zur Produktion in vollem Maßstab sind unser qualifiziertes Team und hochmoderne Gerätegeräte bereit, Ihr nächstes Projekt zu unterstützen.Kontaktieren Sie uns noch heute!
1. Welcher Edelstahl ist besser, 18/8 oder 18/10?
Im Allgemeinen ist 18/10 für die meisten Anwendungen besser als 18/8. Der zusätzliche 2 % Nickel hilft bei der Stabilisierung der austenitischen Struktur und unterstützt einen gleichmäßigeren Chrom-Oxid-Passivfilm, der ihm etwas überlegene Korrosion und Fleckenresistenz und ein helles, länger anhaltendes Finish verleiht. Mechanisch haben sowohl 18/8 als auch 18/10 fast identische Stärke, Duktilität und Formbarkeit. Wenn die Kosten also ein Schlüsselfaktor sind, bleibt 18/8 eine ausgezeichnete, wirtschaftlichere Option für die tägliche Küche und den Gebrauch von Lebensmitteln.
2. Wird 18/0 Edelstahl rosten?
Ja, 18/0 Edelstahl kann unter bestimmten Bedingungen rosten. 18/0 Edelstahl enthält keinen Nickel und hat weniger die Fähigkeit, eine stabile passive Schicht aufrechtzuerhalten als Austenitic (18/8 oder 18/10) Edelstähle. In Geschirrspüler, in der Nähe des Ozeans oder mit häufigen Kontakt mit sauren oder salzigen Lebensmitteln entwickelt 18/0 Rost oder Verfärbungen im Laufe der Zeit.
Im Zeitalter der Industrie 4.0 ist die CNC-Bearbeitung (Computer Numerical Control) zu einem Eckpfeiler der modernen Fertigung geworden. Diese Technologie, die Computer zur Steuerung von Werkzeugmaschinen nutzt, hat mit ihrer hohen Präzision, Effizienz und Konsistenz die traditionelle Bearbeitung revolutioniert. Da jedoch die Nachfrage nach immer komplexeren und präziseren Bauteilen wächst, greift die herkömmliche 3- oder 4-Achsen-CNC-Bearbeitung oft zurück.
Verschiedene Eloxierungsarten haben einen direkten Einfluss auf die Kosten von eloxiertem Aluminium. In der Regel liegt der Mindestpreis für das Eloxieren zwischen 65 und 125 US-Dollar. Dies gilt für das Eloxieren vom Typ II und nur für Farben, die Ihr Eloxierer bereits verwendet, z. B. klar oder schwarz.
Das CNC-Fräsen ist eine der am weitesten verbreiteten automatisierten subtraktiven Fertigungstechnologien. Dabei wechseln automatisierte Werkzeugwechsler nahtlos zwischen verschiedenen Fräsern, um hochpräzise Material von einem Werkstück abzutragen. Die Auswahl des richtigen Fräsers für jede Aufgabe ist entscheidend für die Erzielung von Effizienz, Genauigkeit und qualitativ hochwertigen Ergebnissen.
عربي
عربي中国大陆
简体中文United Kingdom
EnglishFrance
FrançaisDeutschland
Deutschनहीं
नहीं日本
日本語Português
PortuguêsEspaña
Español