{"id":724,"date":"2024-09-24T22:31:46","date_gmt":"2024-09-24T14:31:46","guid":{"rendered":"https:\/\/chiggofactory.com\/?p=724"},"modified":"2024-09-24T22:48:23","modified_gmt":"2024-09-24T14:48:23","slug":"lathe-cutting-tools-a-complete-guide-to-cnc-turning-tools-and-selection","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/chiggofactory.com\/de\/lathe-cutting-tools-a-complete-guide-to-cnc-turning-tools-and-selection\/","title":{"rendered":"Drehschneidwerkzeuge: Ein vollst\u00e4ndiger Leitfaden zu CNC-Drehwerkzeugen und deren Auswahl"},"content":{"rendered":"\n

Drehschneidwerkzeuge sind Spezialinstrumente, die auf Drehmaschinen<\/a> \u2013 ob manuell, holzbearbeitend oder CNC \u2013 zum Formen und Schneiden montiert sind , oder rotierende Werkst\u00fccke fertigbearbeiten. Diese Werkzeuge bestehen typischerweise aus einem Schaft, der am Werkzeughalter der Drehmaschine befestigt ist, und einer Schneidkante, die direkt mit dem Werkst\u00fcck in Eingriff steht. Sie sind in verschiedenen Formen, Gr\u00f6\u00dfen und Materialien erh\u00e4ltlich und k\u00f6nnen in Kombination mit verschiedenen Werkzeugwegen eine Reihe von Operationen wie Drehen, Plandrehen, Gewindeschneiden und Abstechen durchf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wahl des richtigen Werkzeugs bestimmt die Pr\u00e4zision und Effizienz Ihrer Arbeit. In diesem Artikel besprechen wir g\u00e4ngige Schneidwerkzeuge f\u00fcr Drehmaschinen, erkunden deren Designs und Funktionen und helfen Ihnen bei der Auswahl des richtigen Werkzeugs f\u00fcr Ihr Projekt.<\/p>\n\n\n\n

Verschiedene Arten von Drehschneidwerkzeugen verstehen<\/h2>\n\n\n\n

Bei der Er\u00f6rterung der Arten von Drehschneidwerkzeugen gibt es verschiedene Klassifizierungsmethoden. Unabh\u00e4ngig davon, ob es sich um betriebliche Anforderungen, Werkzeuggeometrie, Materialien oder Vorschubrichtung handelt, das Ziel ist dasselbe: die Schneidwerkzeuge der Drehmaschine zu erkennen und zu kl\u00e4ren, was sie k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Trotz der gro\u00dfen Vielfalt an Drehwerkzeugen sollten wir komplexe Klassifizierungssysteme vorerst beiseite lassen. Stattdessen konzentrieren wir uns darauf, die Tools direkt vor uns zu verstehen \u2013 wie sie aussehen und was sie bewirken k\u00f6nnen. Wenn wir diese beiden Fragen beantworten k\u00f6nnen, sind wir auf einem guten Weg, ihre Verwendung zu meistern.<\/p>\n\n\n\n

Wie sehen sie aus?<\/em><\/h3>\n\n\n\n
\"cutting-tools-based-on-feed-direction\"<\/figure>\n\n\n\n

Die Bilder oben zeigen die drei Haupttypen von Drehschneidwerkzeugen basierend auf der Vorschubrichtung. Die Unterschiede zwischen diesen drei Typen sind deutlich sichtbar. Als n\u00e4chstes geben wir eine detaillierte Einf\u00fchrung in das Aussehen und die Funktionen der einzelnen Tools, damit Sie deren Verwendung besser verstehen.<\/p>\n\n\n\n

\u25aa Rechtsschneidende Werkzeuge<\/h4>\n\n\n\n

Rechtsschneidende Werkzeuge haben ihre Hauptschneide auf der linken Seite und sind so konzipiert, dass sie schneiden, w\u00e4hrend sie sich von rechts nach links in Richtung Spindelstock bewegen. Da bei den meisten Drehmaschinen das Werkzeug in diese Richtung vorgeschoben wird, werden diese bei Dreharbeiten am h\u00e4ufigsten verwendet. Sie werden in der Regel f\u00fcr allgemeine Drehaufgaben wie das Reduzieren des Werkst\u00fcckdurchmessers, das Plandrehen von Enden und das Erzielen glatter Oberfl\u00e4chen eingesetzt.<\/p>\n\n\n\n

\u25aa Linksschneidende Werkzeuge<\/h4>\n\n\n\n

Im Gegensatz zur Rechtsausf\u00fchrung haben die Linksschneidwerkzeuge ihre Hauptschneide auf der rechten Seite und schneiden, w\u00e4hrend sie sich von links nach rechts vom Spindelstock weg bewegen. Diese Werkzeuge sind besonders n\u00fctzlich f\u00fcr Bearbeitungsvorg\u00e4nge in der N\u00e4he des Reitstocks oder wenn Hindernisse auf der linken Seite des Werkst\u00fccks einen Vorschub des Werkzeugs in die entgegengesetzte Richtung erfordern.<\/p>\n\n\n\n

\u25aa Neutrale Schneidwerkzeuge<\/h4>\n\n\n\n

Neutrale Schneidwerkzeuge verf\u00fcgen \u00fcber eine symmetrisch positionierte Schneidkante entlang der Mittellinie des Werkzeugs, sodass sie in beide Richtungen schneiden k\u00f6nnen, ohne dass die Ausrichtung ge\u00e4ndert werden muss. Sie werden h\u00e4ufig f\u00fcr Endbearbeitungsvorg\u00e4nge oder Anwendungen verwendet, bei denen eine gleichm\u00e4\u00dfige Schnittleistung in beide Vorschubrichtungen erforderlich ist. Allerdings werden sie im Vergleich zu Rechts- oder Linksh\u00e4nder-Werkzeugen seltener f\u00fcr schwere oder spezielle Aufgaben eingesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Welche Operationen k\u00f6nnen sie erreichen?<\/em><\/h3>\n\n\n\n
\"Types-of-Lathe-Operation\"<\/figure>\n\n\n\n

Nachdem wir nun die grundlegende Geometrie verstanden haben, wollen wir untersuchen, welche Operationen diese Werkzeuge ausf\u00fchren sollen. Drehschneidwerkzeuge werden so konstruiert, dass sie die spezifischen Anforderungen verschiedener Dreharbeiten erf\u00fcllen, und ihr Design spiegelt die Funktionalit\u00e4t wider, die sie erreichen sollen.<\/p>\n\n\n\n

\u25aa Drehwerkzeuge<\/h4>\n\n\n\n

Drehwerkzeuge sind die am h\u00e4ufigsten verwendeten Schneidwerkzeuge f\u00fcr Drehmaschinen. Sie dienen dazu, Material entlang der L\u00e4nge eines Werkst\u00fccks abzutragen, um dessen Durchmesser zu verringern. Zu dieser Kategorie geh\u00f6ren Schruppwerkzeuge<\/strong> zum Abtragen gro\u00dfer Materialmengen und Schlichtwerkzeuge<\/strong> f\u00fcr pr\u00e4zise, \u200b\u200bfeine Schnitte.<\/p>\n\n\n\n

\u25aa Planwerkzeuge<\/h4>\n\n\n\n

Planwerkzeuge schneiden senkrecht zur Drehachse und erzeugen so eine ebene, glatte Oberfl\u00e4che am Ende des Werkst\u00fccks. Dieser Planbearbeitungsvorgang wird h\u00e4ufig durchgef\u00fchrt, um das Werkst\u00fcck f\u00fcr nachfolgende Bearbeitungsprozesse wie Bohren oder Gewindeschneiden vorzubereiten oder um das Ende eines Teils auf pr\u00e4zise Abmessungen zu fertigen.<\/p>\n\n\n\n

\u25aa Trennwerkzeuge (Cut-Off)<\/h4>\n\n\n\n

Trennwerkzeuge haben typischerweise eine d\u00fcnne, gerade Klinge mit einer scharfen Schneidkante. Sie werden typischerweise verwendet, um den Durchmesser eines rotierenden Werkst\u00fccks zu durchtrennen und einen Teil vom Rest zu trennen. Zus\u00e4tzlich zu ihrer Hauptfunktion k\u00f6nnen diese Werkzeuge bei Bedarf auch zum Einbringen von Nuten in das Werkst\u00fcck verwendet werden.<\/p>\n\n\n\n

\u25aa Anfaswerkzeuge<\/h4>\n\n\n\n

Anfaswerkzeuge werden verwendet, um eine abgeschr\u00e4gte Kante, typischerweise in einem 45-Grad-Winkel, an den Kanten eines Werkst\u00fccks zu schneiden. Dieser Vorgang wird h\u00e4ufig durchgef\u00fchrt, um aus Sicherheits- oder \u00c4sthetikgr\u00fcnden scharfe Kanten zu entfernen, um das Werkst\u00fcck f\u00fcr die weitere Bearbeitung (z. B. Gewindeschneiden) vorzubereiten oder um den richtigen Sitz w\u00e4hrend der Montage sicherzustellen.<\/p>\n\n\n\n

\u25aa Gewindewerkzeuge<\/h4>\n\n\n\n

Gewindeschneidwerkzeuge werden auf Drehmaschinen zum Schneiden von spiralf\u00f6rmigen Gewinden eingesetzt. Der Nasenwinkel des Werkzeugs bestimmt die Gewindeform, beispielsweise V-Gewinde oder Vierkantgewinde. Diese Werkzeuge werden typischerweise in Au\u00dfen- und Innengewindeschneidwerkzeuge eingeteilt. Au\u00dfengewindeschneidwerkzeuge schneiden Gewinde an der Au\u00dfenfl\u00e4che eines Werkst\u00fccks, wie z. B. Bolzen oder Schrauben. Innengewindeschneidwerkzeuge werden verwendet, um Gewinde in einem Loch zu erzeugen, wie man es bei Muttern oder Gewindebohrungen sieht.<\/p>\n\n\n\n

\u25aa Nutwerkzeuge<\/h4>\n\n\n\n

Nutwerkzeuge dienen zum Schneiden schmaler Nuten in die Oberfl\u00e4che eines Werkst\u00fccks. Diese Nuten k\u00f6nnen au\u00dfen sein, f\u00fcr Anwendungen wie Wellenschultern oder Sicherungsringnuten, oder innen, innerhalb eines Lochs oder einer Bohrung, f\u00fcr Merkmale wie innere Sicherungsringe. Dar\u00fcber hinaus k\u00f6nnen Nutwerkzeuge an der Endfl\u00e4che eines Werkst\u00fccks verwendet werden, um Nuten senkrecht zur Rotationsachse zu erzeugen, \u00fcblicherweise f\u00fcr Gleitringdichtungsanwendungen.<\/p>\n\n\n\n

\u25aa R\u00e4ndelwerkzeuge<\/h4>\n\n\n\n

R\u00e4ndelwerkzeuge sind eine weitere Art von Schneidwerkzeugen f\u00fcr Drehmaschinen, mit denen ein strukturiertes Muster auf der Oberfl\u00e4che des Werkst\u00fccks erzeugt wird, typischerweise zur besseren Griffigkeit oder zu dekorativen Zwecken. Im Gegensatz zu anderen Schneidwerkzeugen wird bei R\u00e4ndelwerkzeugen kein Material abgetragen. Stattdessen dr\u00fccken sie durch Druck gerade oder rautenf\u00f6rmige Muster in die Oberfl\u00e4che ein.<\/p>\n\n\n\n

Zus\u00e4tzliche Schneidwerkzeuge<\/em><\/h4>\n\n\n\n

Bei den folgenden Werkzeugen handelt es sich nicht um herk\u00f6mmliche Schneidwerkzeuge f\u00fcr Drehmaschinen, es handelt sich jedoch um drehmaschinenkompatible Werkzeuge, die h\u00e4ufig bestimmte Vorg\u00e4nge auf einer Drehmaschine ausf\u00fchren:<\/p>\n\n\n\n

\u25aa Bohrwerkzeuge<\/h4>\n\n\n\n

Bohrwerkzeuge erzeugen L\u00f6cher entlang der Mittelachse eines rotierenden Werkst\u00fccks. Ein Bohrer ist im Reitstock der Drehmaschine montiert und wird beim Drehen in das Werkst\u00fcck eingef\u00fchrt. Bohren ist oft der erste Schritt vor pr\u00e4ziseren Innenbearbeitungsvorg\u00e4ngen wie Bohren oder Gewindeschneiden.<\/p>\n\n\n\n

\u25aa Bohrwerkzeuge<\/h4>\n\n\n\n

Bohrwerkzeuge werden verwendet, um ein vorhandenes Loch im Werkst\u00fcck zu vergr\u00f6\u00dfern. Diese Werkzeuge sind typischerweise als Einpunktwerkzeuge konzipiert, deren Hauptzweck darin besteht, den Lochdurchmesser zu vergr\u00f6\u00dfern und zu korrigieren.<\/p>\n\n\n\n

\u25aa Reibwerkzeuge<\/h4>\n\n\n\n

Beim Reiben wird ein mehrschneidiges Werkzeug verwendet, um ein vorgebohrtes oder vorgebohrtes Loch fertigzustellen, wodurch sowohl die Ma\u00dfhaltigkeit als auch die Oberfl\u00e4cheng\u00fcte verbessert werden. Reibahlen ver\u00e4ndern die Lochgr\u00f6\u00dfe nicht wesentlich, passen sie jedoch f\u00fcr eine h\u00f6here Pr\u00e4zision an.<\/p>\n\n\n\n

\u25aa Tippen Sie auf Werkzeuge<\/h4>\n\n\n\n

Im Gegensatz zu Gewindeschneidwerkzeugen werden Gewindeschneidwerkzeuge verwendet, um Innengewinde in einem Arbeitsgang direkt in ein vorgebohrtes Loch zu schneiden. Ein Gewindebohrer erzeugt Gewinde, die das Einf\u00fchren von Schrauben oder Bolzen erm\u00f6glichen. Es eignet sich am besten f\u00fcr schnelles, hochproduktives Gewindeschneiden kleinerer L\u00f6cher, bei denen Geschwindigkeit wichtiger ist als feine Kontrolle.<\/p>\n\n\n\n

Wichtige Erg\u00e4nzungen zu Werkzeugmaterialien<\/em><\/h3>\n\n\n\n
\"Different<\/figure>\n\n\n\n

Drehschneidwerkzeuge werden aus Materialien hergestellt, die weitgehend denen von Fr\u00e4swerkzeugen<\/a> \u00e4hneln . Beispielsweise werden h\u00e4ufig Schnellarbeitsstahl (HSS), Hartmetall, Keramik und kubisches Bornitrid (CBN) verwendet. Diese Materialien werden aufgrund ihrer hervorragenden H\u00e4rte, Verschlei\u00dffestigkeit und Hitzebest\u00e4ndigkeit h\u00e4ufig sowohl in Dreh- als auch in Fr\u00e4swerkzeugen eingesetzt.<\/p>\n\n\n\n

Bemerkenswerterweise werden Diamantwerkzeuge auch beim Drehschneiden verwendet. Dies liegt vor allem daran, dass es sich beim Drehen um einen kontinuierlichen Schneidprozess handelt und sich Diamantwerkzeuge aufgrund ihrer hohen H\u00e4rte und Verschlei\u00dffestigkeit gut f\u00fcr diese Art von Bearbeitung eignen. Im Gegensatz dazu handelt es sich beim Fr\u00e4sen um einen intermittierenden Schnitt mit h\u00f6herer Schlagbelastung, wodurch die Schnittbedingungen f\u00fcr Diamantwerkzeuge ungeeignet sind. Daher werden Diamantwerkzeuge vorzugsweise in der Drehbearbeitung eingesetzt, seltener jedoch in der Fr\u00e4sbearbeitung.<\/p>\n\n\n\n

Komponenten eines Drehschneidwerkzeugs<\/h2>\n\n\n\n

Obwohl es viele verschiedene Arten von Schneidwerkzeugen f\u00fcr Drehmaschinen gibt, bestehen sie fast alle aus mehreren Schl\u00fcsselkomponenten, die jeweils Einfluss darauf haben, wie das Werkzeug w\u00e4hrend des Schneidvorgangs mit dem Werkst\u00fcck interagiert. Nehmen wir nun das Einzelpunkt-Schneidwerkzeug als Beispiel, um uns mit den Details dieser Elemente zu befassen.<\/p>\n\n\n\n

\"main<\/figure>\n\n\n\n

Schaft:<\/strong> Der Hauptk\u00f6rper des Schneidwerkzeugs, der in den Werkzeughalter der Drehmaschine eingespannt wird. Es sichert das Werkzeug an Ort und Stelle, \u00fcbertr\u00e4gt Schnittkr\u00e4fte und sorgt gleichzeitig f\u00fcr strukturellen Halt.<\/p>\n\n\n\n

Schneidkante:<\/strong> Die Schneidkante ist der gesch\u00e4rfte Teil des Werkzeugs, der direkt mit dem Werkst\u00fcck interagiert, um durch Scherwirkung Material zu entfernen. Bei Einschneidewerkzeugen besteht es aus der Seitenschneide und der Endschneide und bildet den Hauptpunkt f\u00fcr den Materialabtrag. Die Schneidkante kann ein integraler Bestandteil des Werkzeugs oder ein austauschbarer Einsatz aus Materialien wie Schnellarbeitsstahl (HSS), Hartmetall oder Keramik sein und sich auf die Leistung und Eignung des Werkzeugs f\u00fcr verschiedene Anwendungen auswirken.<\/p>\n\n\n\n

Spanfl\u00e4che:<\/strong> Die Spanfl\u00e4che ist die Oberfl\u00e4che eines Schneidwerkzeugs, die in direktem Kontakt mit dem zu schneidenden Material steht. Es ist f\u00fcr die Ableitung der Sp\u00e4ne vom Werkst\u00fcck w\u00e4hrend der Bearbeitung verantwortlich und spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Schnittleistung, der Spanbildung und des Werkzeugverschlei\u00dfes. Der Winkel der Spanfl\u00e4che, auch Spanwinkel genannt, kann die Schnittkr\u00e4fte und die Qualit\u00e4t der bearbeiteten Oberfl\u00e4che erheblich beeinflussen.<\/p>\n\n\n\n

Flanke:<\/strong> Die Flanke eines Schneidwerkzeugs ist die Fl\u00e4che gegen\u00fcber der Spanfl\u00e4che, die der neu bearbeiteten Fl\u00e4che zugewandt ist und keinen direkten Kontakt mit dem zu schneidenden Material hat. Es ist daf\u00fcr verantwortlich, einen Freiraum zu schaffen, um Reibung zwischen Werkzeug und Werkst\u00fcck zu verhindern, wodurch der Werkzeugverschlei\u00df verringert und ein reibungsloser Schnitt ohne St\u00f6rungen gew\u00e4hrleistet wird. Die Flanke besteht aus zwei Komponenten: der Seitenflanke und der Endflanke. Die Seitenflanke grenzt an die Seitenschneidkante an, w\u00e4hrend die Endflanke an die Endschneidkante angrenzt. Der Winkel zwischen jeder Flanke und dem Werkst\u00fcck, bekannt als Seitenfreiwinkel bzw. Endfreiwinkel, tr\u00e4gt dazu bei, bei Schneidvorg\u00e4ngen den richtigen Freiraum aufrechtzuerhalten, Reibung zu verhindern und die Lebensdauer des Werkzeugs zu verl\u00e4ngern.<\/p>\n\n\n\n

\"Rake-Angle-Illustration\"<\/figure>\n\n\n\n

Werkzeugnase:<\/strong> Die Werkzeugnase ist die abgerundete Spitze, an der sich die Seitenschneidkante und die Endschneidkante treffen. Der Nasenradius beeinflusst die Oberfl\u00e4chenbeschaffenheit und Festigkeit der Schneidkante, wobei ein gr\u00f6\u00dferer Radius die Beschaffenheit verbessert, aber die Sch\u00e4rfe verringert.<\/p>\n\n\n\n

Seitenspanwinkel:<\/strong> Der Seitenspanwinkel ist der Winkel zwischen der Spanfl\u00e4che und einer horizontalen Ebene parallel zur Werkst\u00fcckoberfl\u00e4che. Sie beeinflusst, wie der Span w\u00e4hrend der Bearbeitung aus der Schneidzone abflie\u00dft. Ein positiver Seitenspanwinkel reduziert die Schnittkr\u00e4fte und hilft, die Spanabfuhr zu verbessern, w\u00e4hrend ein negativer oder Null-Seitenspanwinkel die Schnittkr\u00e4fte erh\u00f6hen kann, der Schneidkante jedoch eine h\u00f6here Festigkeit verleihen kann.<\/p>\n\n\n\n

R\u00fcckspanwinkel:<\/strong> Der Hinterspanwinkel ist der Winkel zwischen der Spanfl\u00e4che und einer horizontalen Ebene parallel zur Werkst\u00fcckoberfl\u00e4che, gemessen entlang der Hauptschneidkante. Sie wirkt sich auf die Schnittkr\u00e4fte und den Spanfluss aus und hat Einfluss darauf, wie leicht das Werkzeug in das Material schneiden kann. Die Einstellung des hinteren Spanwinkels ist entscheidend f\u00fcr die Optimierung der Werkzeugleistung basierend auf dem zu bearbeitenden Material.<\/p>\n\n\n\n

Seitenfreiwinkel:<\/strong> Der Seitenfreiwinkel ist der Winkel zwischen der Freifl\u00e4che und einer vertikalen Ebene senkrecht zur Werkst\u00fcckoberfl\u00e4che, gemessen entlang der seitlichen Schneidkante des Werkzeugs. Es bietet Spielraum, um Reibung und Reibung zwischen der Werkzeugseite und dem Werkst\u00fcck beim Seitenschneiden zu verhindern und so ein gleichm\u00e4\u00dfigeres Schneiden und einen geringeren Werkzeugverschlei\u00df zu gew\u00e4hrleisten. Ein richtig eingestellter Seitenfreiwinkel tr\u00e4gt dazu bei, den Werkzeugverschlei\u00df zu reduzieren, die Schnittleistung zu verbessern und eine glatte Oberfl\u00e4che des Werkst\u00fccks zu gew\u00e4hrleisten. Ist der Winkel zu klein, kann es zu Reibung kommen, w\u00e4hrend ein zu gro\u00dfer Winkel die Schneidkante schw\u00e4chen kann.<\/p>\n\n\n\n

Endfreiwinkel:<\/strong> Im Gegensatz dazu ist der Endfreiwinkel der Winkel zwischen der Freifl\u00e4che und einer Ebene senkrecht zur Werkst\u00fcckoberfl\u00e4che, gemessen entlang der Endschneide des Werkzeugs. Dieser Winkel sorgt f\u00fcr Freiraum, um Reibung und Reibung zwischen dem Ende des Werkzeugs und dem Werkst\u00fcck w\u00e4hrend der Endbearbeitung zu verhindern. Es erh\u00f6ht die Schneideffizienz und verbessert die Oberfl\u00e4cheng\u00fcte. Ein zu kleiner Endfreiwinkel kann zu \u00fcberm\u00e4\u00dfiger Reibung und Hitze f\u00fchren, w\u00e4hrend ein zu gro\u00dfer Winkel die Schneidkante schw\u00e4chen kann.<\/p>\n\n\n\n

Winkel der Endschneide: <\/strong>Der Winkel der Endschneide ist der Winkel zwischen der Endschneide des Werkzeugs und einer Linie senkrecht zur Werkst\u00fcckoberfl\u00e4che. Es beeinflusst die Spanflussrichtung und die Schnittkr\u00e4fte. Ein gr\u00f6\u00dferer Winkel reduziert die Schnittkr\u00e4fte und verbessert den Spanfluss, was die Standzeit des Werkzeugs erh\u00f6ht, aber m\u00f6glicherweise auch die Durchbiegung erh\u00f6ht. Ein kleinerer Winkel st\u00e4rkt die Schneidkante, kann jedoch die Schnittkr\u00e4fte und den Verschlei\u00df erh\u00f6hen.<\/p>\n\n\n\n

Seitenschneidkantenwinkel:<\/strong> Der Seitenschneidkantenwinkel ist der Winkel zwischen der Seitenschneidkante des Werkzeugs und einer Linie parallel zur Werkst\u00fcckoberfl\u00e4che. Es beeinflusst die Schnittkraftrichtung, die Spanbildung, die Werkzeugfestigkeit und die Oberfl\u00e4chenbeschaffenheit. Ein gr\u00f6\u00dferer Winkel verteilt die Schnittlast, reduziert die Kr\u00e4fte und verbessert die Oberfl\u00e4cheng\u00fcte, kann jedoch die Schneide schw\u00e4chen. Ein kleinerer Winkel konzentriert die Schnittkr\u00e4fte, was m\u00f6glicherweise den Verschlei\u00df erh\u00f6ht, in einigen F\u00e4llen jedoch auch den Materialabtrag verbessert.<\/p>\n\n\n\n