{"id":4021,"date":"2025-09-30T12:55:29","date_gmt":"2025-09-30T04:55:29","guid":{"rendered":"https:\/\/chiggofactory.com\/?p=4021"},"modified":"2025-09-30T12:56:46","modified_gmt":"2025-09-30T04:56:46","slug":"tensile-stress-explained","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/chiggofactory.com\/de\/tensile-stress-explained\/","title":{"rendered":"Zugspannung erkl\u00e4rt"},"content":{"rendered":"\n

Wenn Ingenieure \u00fcber \u201eStress\u201c sprechen, bedeuten sie etwas ganz anderes als Pr\u00fcfungsangst oder Arbeitsdruck. Hier ist Spannung die innere Kraft pro Fl\u00e4cheneinheit innerhalb eines Materials. Strecken Sie ein Gummiband oder ziehen Sie ein Seil im Tauziehen an, und Sie sehen eine Zugspannung in Aktion-die Art, die die Materialien unter Last l\u00e4nglich leisten.<\/p>\n\n\n\n

In diesem Artikel erkl\u00e4ren wir, was Zugspannung ist, wie er sich von Druckspannung und der Zugfestigkeit, den wichtigsten Formeln unterscheidet und wie Chiggo diese \u00dcberlegungen in die reale Herstellung faktorisiert.<\/p>\n\n\n\n

Was ist Zugspannung?<\/h2>\n\n\n\n

Zugspannung beschreibt, wie ein Material reagiert, wenn Sie versuchen, es auseinander zu ziehen. Es f\u00fchrt dazu, dass das Material entlang der Achse der angelegten Last verl\u00e4ngert. Formal ist es definiert als die angewendete Kraft F geteilt durch die Querschnittsfl\u00e4che A senkrecht zu dieser Kraft.<\/p>\n\n\n\n

Zugspannung gegen Druckspannung<\/h3>\n\n\n\n
\"Tensile<\/figure>\n\n\n\n

Zugspannung ist das Gegenteil von Druckspannung. Zugspannung tritt auf, wenn Kr\u00e4fte ein Objekt dehnen oder verl\u00e4ngern, w\u00e4hrend eine Druckspannung auftritt, wenn Kr\u00e4fte es dr\u00fccken oder verk\u00fcrzen. Stellen Sie sich einen soliden Metallstange vor: Ziehen Sie an beiden Enden und er erlebt Zugspannung und lehnt sich leicht aus. Schieben Sie beide Enden an, als w\u00fcrde er versuchen, es entlang seiner L\u00e4nge zu zerquetschen, und der Stab erf\u00e4hrt Druckspannung, Verk\u00fcrzung oder Ausbeugung.<\/p>\n\n\n\n

Diese Spannungen k\u00f6nnen auch in verschiedenen Teilen einer Struktur gleichzeitig auftreten. Wenn sich beispielsweise Menschen oder Maschinen \u00fcber eine Betonbodenplatte bewegen, wird die obere Oberfl\u00e4che der Platte in die Kompression gedr\u00fcckt, w\u00e4hrend die Bodenfl\u00e4che in Spannung gedehnt wird. Wenn die Zugspannung am Boden zu hoch w\u00e4chst, k\u00f6nnen Risse auftreten - weshalb Ingenieure Stahlverst\u00e4rkung dort platzieren, um der Spannung zu widerstehen.<\/p>\n\n\n\n

Zugspannung gegen Zugfestigkeit<\/h3>\n\n\n\n

Zugspannung<\/strong>Ist die Last, die ein Material zu einem bestimmten Zeitpunkt erf\u00e4hrt, ausgedr\u00fcckt als Kraft pro Fl\u00e4cheneinheit. Es steigt und f\u00e4llt je nach angewandter Kraft.Zugfestigkeit<\/strong>Im Gegensatz dazu ist eine feste materielle Eigenschaft - es ist die maximale Zugspannung, die das Material verarbeiten kann, bevor es ausgeht oder bricht.<\/p>\n\n\n\n

In der Praxis vergleichen die Ingenieure die beiden st\u00e4ndig. Wenn die tats\u00e4chliche Zugspannung in einem Teil unter seiner Zugfestigkeit bleibt, bleibt der Teil leicht, bleibt aber intakt. Wenn der Stress die St\u00e4rke \u00fcberschreitet, tritt ein Versagen auf. Aus diesem Grund enthalten Designs immer einen Sicherheitsmarge, um sicherzustellen, dass reale Belastungen weit unter der bekannten St\u00e4rke des gew\u00e4hlten Materials bleiben.<\/p>\n\n\n\n

Zugspannungsformel<\/h2>\n\n\n\n

Zugspannung misst die innere Kraft innerhalb eines Materials, wenn sie gedehnt wird. Es wird mit einer einfachen Formel berechnet:<\/p>\n\n\n\n

\u03c3 = f \/ a<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Wo:<\/p>\n\n\n\n