{"id":3700,"date":"2025-08-06T19:47:31","date_gmt":"2025-08-06T11:47:31","guid":{"rendered":"https:\/\/chiggofactory.com\/?p=3700"},"modified":"2025-08-06T19:48:23","modified_gmt":"2025-08-06T11:48:23","slug":"melting-points-of-metals","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/chiggofactory.com\/de\/melting-points-of-metals\/","title":{"rendered":"Schmelzpunkte von Metallen"},"content":{"rendered":"\n
In industriellen Anwendungen wird die Auswahl des Metalls nicht nur durch mechanische Eigenschaften wie St\u00e4rke, H\u00e4rte und Dichte, sondern auch durch thermische Eigenschaften beeinflusst. Eine der kritischsten thermischen Eigenschaften ist der Schmelzpunkt des Metalls.<\/p>\n\n\n\n
Zum Beispiel k\u00f6nnen Ofenkomponenten, Kraftstoffd\u00fcsen und Abgabesysteme mit Strahlmotor katastrophal ausfallen, wenn das Metall schmilzt. Das Verstopfen von \u00d6ffnungen oder das Versagen von Motoren kann als Ergebnis auftreten. Schmelzpunkte sind auch bei Herstellungsprozessen wie Schmelzen, Schwei\u00dfen und Gie\u00dfen von entscheidender Bedeutung, bei denen sich Metalle in fl\u00fcssiger Form befinden m\u00fcssen. Dies erfordert Werkzeuge, um der extremen W\u00e4rme von geschmolzenem Metall standzuhalten. Obwohl Metalle bei Temperaturen unterhalb ihres Schmelzpunkts kriechende Br\u00fcche leiden k\u00f6nnen, verwenden Designer den Schmelzpunkt h\u00e4ufig als Benchmark bei der Auswahl von Legierungen.<\/p>\n\n\n\n
Der Schmelzpunkt ist die niedrigste Temperatur, bei der ein Feststoff unter atmosph\u00e4rischem Druck in eine Fl\u00fcssigkeit \u00fcbergeht. Bei dieser Temperatur koexistieren sowohl die festen als auch die fl\u00fcssigen Phasen im Gleichgewicht. Sobald der Schmelzpunkt erreicht ist, erh\u00f6ht zus\u00e4tzliche W\u00e4rme die Temperatur erst, wenn das Metall vollst\u00e4ndig geschmolzen ist. Dies liegt daran, dass die w\u00e4hrend der Phasen\u00e4nderung gelieferte W\u00e4rme verwendet wird, um die latente Fusionsw\u00e4rme zu \u00fcberwinden.<\/p>\n\n\n\n
Unterschiedliche Metalle haben unterschiedliche Schmelzpunkte, die durch ihre Atomstruktur und ihre Bindungsst\u00e4rke bestimmt werden. Metalle mit eng gepackten Atomanordnungen haben im Allgemeinen h\u00f6here Schmelzpunkte; Wolfram hat zum Beispiel einen der h\u00f6chsten bei 3422 \u00b0 C. Die St\u00e4rke der metallischen Bindungen beeinflusst, wie viel Energie erforderlich ist, um die attraktiven Kr\u00e4fte zwischen Atomen zu \u00fcberwinden und das Metall schmelzen zu lassen. Zum Beispiel haben Metalle wie Platin und Gold aufgrund ihrer schw\u00e4cheren Bindungskr\u00e4fte relativ niedrigere Schmelzpunkte im Vergleich zu \u00dcbergangsmetallen wie Eisen und Wolfram.<\/p>\n\n\n\n
Der Schmelzpunkt eines Metalls ist im Allgemeinen unter normalen Bedingungen stabil. Bestimmte Faktoren k\u00f6nnen es jedoch unter bestimmten Umst\u00e4nden \u00e4ndern. Eine gemeinsame Methode istLegierung<\/strong>- andere Elemente an ein reines Metall zulegen, um ein neues Material mit einem anderen Schmelzbereich zu bilden. Zum Beispiel senkt das Mischen von Zinn mit Kupfer zur Herstellung von Bronze den gesamten Schmelzpunkt im Vergleich zu reinem Kupfer.<\/p>\n\n\n\n Verunreinigungen<\/strong>kann auch einen sp\u00fcrbaren Effekt haben. Sogar Spurenmengen ausl\u00e4ndischer Elemente k\u00f6nnen die Atomverbindung st\u00f6ren und die Schmelztemperatur je nach Substanz entweder h\u00f6her oder niedriger verschieben.<\/p>\n\n\n\n Physische Form<\/strong>ist auch wichtig. Metalle in Form von Nanopartikeln, d\u00fcnnen Filmen oder Pulver schmelzen h\u00e4ufig bei niedrigeren Temperaturen als ihre Massenkollegen aufgrund ihrer hohen Oberfl\u00e4che und ver\u00e4nderten Atomverhalten.<\/p>\n\n\n\n Endlich,extremer Druck<\/strong>Kann die Wechselwirkung von Atomen \u00e4ndern und typischerweise den Schmelzpunkt erh\u00f6hen, indem die Atomstruktur komprimiert wird. Dies ist zwar in allt\u00e4glichen Anwendungen selten ein Problem, aber es wird zu einer wichtigen \u00dcberlegung bei der Auswahl der Materialauswahl und der Sicherheitsbewertungen f\u00fcr Hochspannungsumgebungen wie Luft- und Raumfahrt, Tiefen-Erde-Bohrungen und Hochdruckphysikforschung.<\/p>\n\n\n\n Key Takeaways:<\/strong><\/p>\n\n\n\n In industriellen Anwendungen wird die Auswahl des Metalls nicht nur durch mechanische Eigenschaften wie St\u00e4rke, H\u00e4rte und Dichte, sondern auch durch thermische Eigenschaften beeinflusst. Eine der kritischsten thermischen Eigenschaften ist der Schmelzpunkt des Metalls. Zum Beispiel k\u00f6nnen Ofenkomponenten, Kraftstoffd\u00fcsen und Abgabesysteme mit Strahlmotor katastrophal ausfallen, wenn das Metall schmilzt. Das Verstopfen von \u00d6ffnungen oder das […]<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":3702,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"inline_featured_image":false,"footnotes":""},"categories":[1],"tags":[],"class_list":["post-3700","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-uncategorized"],"yoast_head":"\nMetall- und Legierungsschmelzpunktdiagramm<\/h2>\n\n\n\n
Schmelzpunkte gemeinsamer Metalle und Legierungen<\/h3>\n\n\n\n
Metall\/Legierung<\/strong><\/strong><\/td> Schmelzpunkt (\u00b0 C)<\/strong><\/strong><\/td> Schmelzpunkt (\u00b0 F)<\/strong><\/strong><\/td><\/tr> Aluminium<\/td> 660<\/td> 1220<\/td><\/tr> Messing (Cu-Zn-Legierung)<\/td> ~ 930 (Zusammensetzung abh\u00e4ngig)<\/td> ~ 1710<\/td><\/tr> Bronze (Cu-SN-Legierung)<\/td> ~ 913<\/td> ~ 1675<\/td><\/tr> Kohlenstoffstahl<\/td> 1425\u20131540<\/td> 2600\u20132800<\/td><\/tr> Gusseisen<\/td> ~ 1204<\/td> ~ 2200<\/td><\/tr> Kupfer<\/td> 1084<\/td> 1983<\/td><\/tr> Gold<\/td> 1064<\/td> 1947<\/td><\/tr> Eisen<\/td> 1538<\/td> 2800<\/td><\/tr> F\u00fchren<\/td> 328<\/td> 622<\/td><\/tr> Nickel<\/td> 1453<\/td> 2647<\/td><\/tr> Silber<\/td> 961<\/td> 1762<\/td><\/tr> Edelstahl<\/td> 1375\u20131530 (stufabh\u00e4ngig)<\/td> 2500\u20132785<\/td><\/tr> Zinn<\/td> 232<\/td> 450<\/td><\/tr> Titan<\/td> 1670<\/td> 3038<\/td><\/tr> Wolfram<\/td> ~ 3400<\/td> ~ 6150<\/td><\/tr> Zink<\/td> 420<\/td> 787<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n Vollst\u00e4ndige Liste der Metallschmelzpunkte \uff08hoch bis niedrig\uff09<\/h3>\n\n\n\n
Metall\/Legierung<\/strong><\/strong><\/td> Schmelzpunkt (\u00b0 C)<\/strong><\/strong><\/td> Schmelzpunkt (\u00b0 F)<\/strong><\/strong><\/td><\/tr> Wolfram (W)<\/td> 3400<\/td> 6150<\/td><\/tr> Rhenium (Re)<\/td> 3186<\/td> 5767<\/td><\/tr> Osmium (Betriebssystem)<\/td> 3025<\/td> 5477<\/td><\/tr> Tantal (TA)<\/td> 2980<\/td> 5400<\/td><\/tr> Molybd\u00e4n (MO)<\/td> 2620<\/td> 4750<\/td><\/tr> Niob (NB)<\/td> 2470<\/td> 4473<\/td><\/tr> Iridium (IR)<\/td> 2446<\/td> 4435<\/td><\/tr> Ruthenium (Ru)<\/td> 2334<\/td> 4233<\/td><\/tr> Chrom (Cr)<\/td> 1860<\/td> 3380<\/td><\/tr> Vanadium (v)<\/td> 1910<\/td> 3470<\/td><\/tr> Rhodium (RH)<\/td> 1965<\/td> 3569<\/td><\/tr> Titan (Ti)<\/td> 1670<\/td> 3040<\/td><\/tr> Kobalt (CO)<\/td> 1495<\/td> 2723<\/td><\/tr> Nickel (Ni)<\/td> 1453<\/td> 2647<\/td><\/tr> Palladium (PD)<\/td> 1555<\/td> 2831<\/td><\/tr> Platin (PT)<\/td> 1770<\/td> 3220<\/td><\/tr> Thorium (th)<\/td> 1750<\/td> 3180<\/td><\/tr> Hastelloy (Legierung)<\/td> 1320\u20131350<\/td> 2410\u20132460<\/td><\/tr> Inconel (Legierung)<\/td> 1390\u20131425<\/td> 2540\u20132600<\/td><\/tr> Incoloy (Legierung)<\/td> 1390\u20131425<\/td> 2540\u20132600<\/td><\/tr> Kohlenstoffstahl<\/td> 1371\u20131540<\/td> 2500\u20132800<\/td><\/tr> Schmiedeeisen<\/td> 1482\u20131593<\/td> 2700\u20132900<\/td><\/tr> Edelstahl<\/td> ~ 1510<\/td> ~ 2750<\/td><\/tr> Monel (Legierung)<\/td> 1300\u20131350<\/td> 2370\u20132460<\/td><\/tr> Beryllium (BE)<\/td> 1285<\/td> 2345<\/td><\/tr> Mangan (MN)<\/td> 1244<\/td> 2271<\/td><\/tr> Uran (u)<\/td> 1132<\/td> 2070<\/td><\/tr> Cupronickel<\/td> 1170\u20131240<\/td> 2138\u20132264<\/td><\/tr> Duktiles Eisen<\/td> ~ 1149<\/td> ~ 2100<\/td><\/tr> Gusseisen<\/td> 1127\u20131204<\/td> 2060\u20132200<\/td><\/tr> Gold (Au)<\/td> 1064<\/td> 1945<\/td><\/tr> Kupfer (Cu)<\/td> 1084<\/td> 1983<\/td><\/tr> Silber (AG)<\/td> 961<\/td> 1761<\/td><\/tr> Rotes Messing<\/td> 990\u20131025<\/td> 1810\u20131880<\/td><\/tr> Bronze<\/td> ~ 913<\/td> ~ 1675<\/td><\/tr> Gelber Messing<\/td> 905\u2013932<\/td> 1660\u20131710<\/td><\/tr> Messing Admiralit\u00e4t<\/td> 900\u2013940<\/td> 1650\u20131720<\/td><\/tr> M\u00fcnzsilber<\/td> 879<\/td> 1614<\/td><\/tr> Sterlingsilber<\/td> 893<\/td> 1640<\/td><\/tr> Manganbronze<\/td> 865\u2013890<\/td> 1590\u20131630<\/td><\/tr> Beryllium Kupfer<\/td> 865\u2013955<\/td> 1587\u20131750<\/td><\/tr> Aluminiumbronze<\/td> 600\u2013655<\/td> 1190\u20131215<\/td><\/tr> Aluminium (rein)<\/td> 660<\/td> 1220<\/td><\/tr> Magnesium (mg)<\/td> 650<\/td> 1200<\/td><\/tr> Plutonium (Pu)<\/td> ~ 640<\/td> ~ 1184<\/td><\/tr> Antimon (SB)<\/td> 630<\/td> 1166<\/td><\/tr> Magnesiumlegierungen<\/td> 349\u2013649<\/td> 660\u20131200<\/td><\/tr> Zink (Zn)<\/td> 420<\/td> 787<\/td><\/tr> Cadmium (CD)<\/td> 321<\/td> 610<\/td><\/tr> Wismut (bi)<\/td> 272<\/td> 521<\/td><\/tr> Babbitt (Legierung)<\/td> ~ 249<\/td> ~ 480<\/td><\/tr> Zinn (sn)<\/td> 232<\/td> 450<\/td><\/tr> L\u00f6ten (PB-SN-Legierung)<\/td> ~ 215<\/td> ~ 419<\/td><\/tr> Selen (SE)*<\/td> 217<\/td> 423<\/td><\/tr> Indium (in)<\/td> 157<\/td> 315<\/td><\/tr> Natrium (Na)<\/td> 98<\/td> 208<\/td><\/tr> Kalium (k)<\/td> 63<\/td> 145<\/td><\/tr> Gallium (GA)<\/td> ~ 30<\/td> ~ 86<\/td><\/tr> C\u00e4sium (CS)<\/td> ~ 28<\/td> ~ 83<\/td><\/tr> Quecksilber (HG)<\/td> -39<\/td> -38<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n \n
\n
\n