{"id":107,"date":"2024-07-03T09:35:57","date_gmt":"2024-07-03T09:35:57","guid":{"rendered":"https:\/\/chiggofactory.com\/?p=107"},"modified":"2024-09-01T18:09:57","modified_gmt":"2024-09-01T10:09:57","slug":"basics-types-and-design-considerations-of-sheet-metal-bending","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/chiggofactory.com\/de\/basics-types-and-design-considerations-of-sheet-metal-bending\/","title":{"rendered":"Blechbiegen: Grundlagen, Typen und Design\u00fcberlegungen"},"content":{"rendered":"\n

Das Biegen von Blechen ist eine der am h\u00e4ufigsten verwendeten Umformtechniken in der Blechfertigung. Abh\u00e4ngig von der spezifischen Anwendung wird es manchmal als Abkanten, B\u00f6rdeln, Gesenkbiegen, Falzen oder Kanten bezeichnet. Bei diesem Prozess wird Kraft ausge\u00fcbt, um das Material in eckige Formen zu verformen.<\/p>\n\n\n\n

Was sind die g\u00e4ngigsten Biegemethoden? Welche Design\u00fcberlegungen gibt es beim Blechbiegen? Wie wirken sich Schl\u00fcsselparameter auf die Biegung aus? Wie werden der K-Faktor und die Biegezugabe berechnet? In diesem Artikel finden Sie nacheinander Antworten auf diese Fragen.<\/p>\n\n\n\n

Was ist Blechbiegen?<\/h2>\n\n\n\n

Beim Blechbiegen handelt es sich um einen Umformprozess, bei dem Kraft ausge\u00fcbt wird, um ein Metallblech in die gew\u00fcnschte Form zu verformen, was typischerweise zu Winkelbiegungen oder Kurven f\u00fchrt. Diese Kraft \u00fcbersteigt die Streckgrenze des Materials und stellt sicher, dass die Verformung dauerhaft ist, ohne dass das Material bricht. Der Prozess verarbeitet im Allgemeinen Materialien mit einer Dicke von 0,5 mm bis 6 mm, wobei der spezifische Bereich von der Art des Materials und der verwendeten Ausr\u00fcstung abh\u00e4ngt. Dickere Materialien erfordern m\u00f6glicherweise spezielle Maschinen und mehr Kraft, um die gew\u00fcnschten Biegungen zu erzielen. F\u00fcr eine effiziente Produktion kleiner bis mittlerer St\u00fcckzahlen wird das Blechbiegen oft mit Laserschneiden kombiniert.<\/p>\n\n\n\n

Es gibt verschiedene Arten von Maschinen, die zum Biegen von Blechen verwendet werden, wobei Abkantmaschinen am h\u00e4ufigsten vorkommen. Zu den Haupttypen geh\u00f6ren mechanische, pneumatische und hydraulische Abkantpressen. Eine typische Abkantpresse besteht aus einem festen Unterstempel und einem beweglichen Oberstempel, auch Stempel bzw. St\u00f6\u00dfel genannt. Der Stempel \u00fcbt beim Absenken des St\u00f6\u00dfels Kraft aus, um das Blech zu biegen. Jede Variante der Abkantpresse liefert je nach verwendetem Mechanismus unterschiedliche Kraftniveaus. Insbesondere hydraulische Abkantpressen sind oft mit CNC-Systemen ausgestattet, die pr\u00e4zise Biegevorg\u00e4nge erm\u00f6glichen. Sie erfreuen sich besonders gro\u00dfer Beliebtheit bei der Ausf\u00fchrung komplizierter Blecharbeiten mit hoher Genauigkeit, insbesondere im industriellen Bereich.<\/p>\n\n\n\n

\"bending-sheet-metal-with-hydraulic-machine\"<\/figure>\n\n\n\n

1.V-Biegen<\/h3>\n\n\n\n

Das V-Biegen ist die gebr\u00e4uchlichste Methode beim Blechbiegen. Bei diesem Verfahren dr\u00fcckt ein Stempel das Blech in eine V-f\u00f6rmige Nut in der Matrize, wodurch verschiedene Biegewinkel m\u00f6glich sind. Der Biegewinkel wird durch Steuerung der Stempeltiefe eingestellt. Das V-Biegen kann in drei Unterkategorien unterteilt werden: Luftbiegen, Bodenbiegen und Pr\u00e4gen.<\/p>\n\n\n\n

Dabei machen das Luftbiegen und das Tiefbiegen den Gro\u00dfteil der Blechbiegevorg\u00e4nge aus, w\u00e4hrend das Pr\u00e4gen seltener zum Einsatz kommt und typischerweise Anwendungen vorbehalten ist, die au\u00dfergew\u00f6hnlich hohe Pr\u00e4zision und minimale R\u00fcckfederung erfordern.<\/p>\n\n\n\n

    \n
  • Luftbiegen<\/strong><\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n

    Beim Luftbiegen oder Teilbiegen wird das Blech mit einem Stempel in den gew\u00fcnschten Winkel gebogen, ohne dass das Metall die Unterseite der Matrize vollst\u00e4ndig ber\u00fchrt. Stattdessen verbleibt ein kleiner Luftspalt unter dem Blech, der eine bessere Kontrolle \u00fcber den Biegewinkel erm\u00f6glicht. Mit einer 90\u00b0-Matrize und einem Stempel k\u00f6nnen Sie beispielsweise durch Luftbiegen ein Ergebnis zwischen 90 und 180 Grad erzielen.<\/p>\n\n\n\n

    Diese Methode erfordert weniger Kraftaufwand und bietet eine hohe Flexibilit\u00e4t, da mit demselben Werkzeug unterschiedliche Biegewinkel erreicht werden k\u00f6nnen. Dar\u00fcber hinaus kann sich das Metall beim Biegen leicht dehnen, was das Risiko von Rissen verringert und zu einer gleichm\u00e4\u00dfigeren Biegung f\u00fchrt.<\/p>\n\n\n\n

    \"sheet<\/figure>\n\n\n\n
      \n
    • Bodenbildung<\/strong><\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n

      Wie der Name \u201eBottoming\u201c (oder \u201eBodenbiegen\u201c) schon sagt, dr\u00fcckt der Stempel das Metallblech fest in den Boden der V-Matrize und sorgt so f\u00fcr einen engen Kontakt mit der Matrizenoberfl\u00e4che. Im Vergleich zum Luftbiegen erfordert das Tiefbiegen mehr Kraft, um das Blech vollst\u00e4ndig in die Matrize zu dr\u00fccken. Obwohl dieses Verfahren das Risiko von Verformungen oder Rissen erh\u00f6hen kann, ist es ideal f\u00fcr die Erzielung pr\u00e4ziser Biegungen mit minimaler R\u00fcckfederung, insbesondere bei Materialien, die h\u00f6heren Belastungen standhalten und bei der Herstellung sehr scharfer Biegungen.<\/p>\n\n\n\n

      \"sheet<\/figure>\n\n\n\n
        \n
      • Pr\u00e4gung<\/strong><\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n

        Der Name \u201eM\u00fcnzen\u201c leitet sich von der M\u00fcnzherstellung ab, die eine \u00e4u\u00dferst hohe Pr\u00e4zision erfordert, um Konsistenz zu gew\u00e4hrleisten. Beim Biegen erzielt das Pr\u00e4gen \u00e4hnlich pr\u00e4zise Ergebnisse durch die Anwendung eines deutlich h\u00f6heren Drucks \u2013 typischerweise 5 bis 10 Mal mehr als bei Standard-Biegeverfahren. Dieser hohe Druck dr\u00fcckt das Blech in die Matrize, verursacht eine plastische Verformung und bildet die exakte Form und den genauen Winkel. Im Vergleich zu anderen Biegemethoden erfordert das Pr\u00e4gen mehr Kraft, bietet aber eine h\u00f6here Genauigkeit und eliminiert praktisch eine R\u00fcckfederung.<\/p>\n\n\n\n

        \"sheet<\/figure>\n\n\n\n

        2.U-Biegen<\/h3>\n\n\n\n

        Das U-Biegen funktioniert nach einem \u00e4hnlichen Prinzip wie das V-Biegen, da bei beiden Verfahren Druck durch einen Stempel und eine Matrize ausge\u00fcbt wird, um das Blech plastisch zu verformen. Der Hauptunterschied besteht darin, dass beim U-Biegen Stempel und Matrize U-f\u00f6rmig sind, was die Erstellung von U-f\u00f6rmigen Kan\u00e4len und Profilen erm\u00f6glicht. W\u00e4hrend diese Methode unkompliziert ist, werden in der Gro\u00dfserienproduktion oft effizientere Techniken wie Rollformen bevorzugt, da sie eine gr\u00f6\u00dfere Flexibilit\u00e4t und Geschwindigkeit bei der Herstellung \u00e4hnlicher Formen bieten.<\/p>\n\n\n\n

        \"sheet<\/figure>\n\n\n\n

        3.Rollenbiegen<\/h3>\n\n\n\n

        Beim Rollbiegen handelt es sich um einen kontinuierlichen Biegeprozess, bei dem eine Reihe von Rollen verwendet werden, um Blech schrittweise in eine gebogene Form zu biegen. Der Abstand und der Druck der Rollen k\u00f6nnen angepasst werden, um den Biegeradius und -winkel zu steuern. Dieses Verfahren eignet sich besonders gut zum Erstellen von Biegungen mit gro\u00dfem Radius und langen, kontinuierlichen Kurven, die h\u00e4ufig in Branchen wie dem Baugewerbe, der Automobilindustrie und der Energiebranche zur Herstellung gro\u00dfer Strukturbauteile erforderlich sind.<\/p>\n\n\n\n

        \"sheet<\/figure>\n\n\n\n

        4. Wischen Sie das Biegen ab<\/h3>\n\n\n\n

        Beim Wischbiegen wird das Blech durch ein Druckst\u00fcck sicher gegen eine Wischmatrize gehalten. Ein Stempel (normalerweise ein gerader Stempel) dr\u00fcckt dann gegen den Teil des Blechs, der \u00fcber die Matrize und das Druckkissen hinausragt, wodurch es sich \u00fcber die Kante der Matrize biegt. Wischbiegen ist relativ einfach und erm\u00f6glicht pr\u00e4zise Biegungen mit minimaler Verformung. Es wird h\u00e4ufig in Massenproduktionsanwendungen eingesetzt, bei denen ein pr\u00e4zises Biegen der Kanten erforderlich ist.<\/p>\n\n\n\n

        \"sheet<\/figure>\n\n\n\n

        5. Schrittbiegen<\/h3>\n\n\n\n

        Das Stufenbiegen, auch Bump-Biegen genannt, ist im Wesentlichen ein sich wiederholendes V-Biegen. Diese Methode erzeugt Biegungen mit gro\u00dfem Radius oder komplexe Kurven, indem mehrere kleine V-Biegungen nacheinander ausgef\u00fchrt werden. Je mehr Biegungen angewendet werden, desto glatter ist die Kurve, wodurch scharfe Kanten und Unregelm\u00e4\u00dfigkeiten reduziert werden. Stufenbiegen wird h\u00e4ufig bei Anwendungen eingesetzt, die Biegungen mit gro\u00dfem Radius erfordern, wie z. B. konische Trichter und Schneepfl\u00fcge. Es kann mit Standardwerkzeugen wie einer typischen Abkantpresse durchgef\u00fchrt werden, was die Einrichtung der Ausr\u00fcstung vereinfacht und die Kosten senkt, insbesondere bei der Produktion kleiner Serien.<\/p>\n\n\n\n

        \"sheet<\/figure>\n\n\n\n

        6.Rotationsbiegen<\/h3>\n\n\n\n

        Beim Rotationsbiegeverfahren wird Blech oder Rohr sicher an einer Matrize festgeklemmt und ein Biegewerkzeug (typischerweise ein Biegearm) dreht sich um die feste Matrize, um das Material in den gew\u00fcnschten Winkel zu biegen. Diese Methode bietet eine bessere Kontrolle und minimiert Oberfl\u00e4chenkratzer und Reduzierung der Materialbelastung.<\/p>\n\n\n\n

        Insbesondere beim Rotationsbiegen von d\u00fcnnwandigen Rohren oder Materialien, die anf\u00e4llig f\u00fcr Faltenbildung sind, wird h\u00e4ufig die Technik des Rotationszugbiegens eingesetzt, bei der ein interner St\u00fctzdorn zum Einsatz kommt. Dieser Dorn verhindert Faltenbildung an der Innenseite der Biegung und sorgt f\u00fcr hochwertige Ergebnisse. Dies ist einer der entscheidenden Vorteile des Rotationsziehbiegeverfahrens gegen\u00fcber anderen Biegeverfahren.<\/p>\n\n\n\n

        \"sheet<\/figure>\n\n\n\n

        Design\u00fcberlegungen zum Blechbiegen<\/h2>\n\n\n\n

        Bei der Konstruktion f\u00fcr das Biegen von Blechen sind mehrere wichtige \u00dcberlegungen erforderlich, um sicherzustellen, dass das Endprodukt sowohl funktionale als auch \u00e4sthetische Anforderungen erf\u00fcllt. Hier sind die wichtigsten zu ber\u00fccksichtigenden Faktoren:<\/p>\n\n\n\n

        1. Biegeradius<\/h3>\n\n\n\n

        Jedes gebogene Metall weist entlang der Biegung einen Radius auf. Der Biegeradius misst die Kr\u00fcmmung der Innenkante der Biegung. Der Biegeradius von Blech variiert je nach Biegematerial, Werkzeuggeometrie und Materialbedingungen.<\/p>\n\n\n\n

        Ein zu kleiner Biegeradius kann zu Rissen oder bleibenden Verformungen des Materials f\u00fchren. Als allgemeine Richtlinie gilt sicherzustellen, dass der Biegeradius mindestens der Materialst\u00e4rke entspricht oder gr\u00f6\u00dfer ist. Dar\u00fcber hinaus empfiehlt es sich, f\u00fcr alle Biegungen eines bestimmten Teils einen einheitlichen Biegeradius zu verwenden, da dies die Werkzeugeinrichtung vereinfacht und die Kosten senkt.<\/p>\n\n\n\n

        \"Bend<\/figure>\n\n\n\n

        2. Biegerichtung und Ausrichtung<\/h3>\n\n\n\n

        Beim Konstruieren f\u00fcr das Biegen von Blechen sollte sorgf\u00e4ltig ber\u00fccksichtigt werden, wie die Biegerichtung im Verh\u00e4ltnis zur Faserrichtung (oder Faserrichtung) des Materials steht. Das Biegen parallel zur Faserrichtung birgt ein erh\u00f6htes Risiko von Rissen, da die Kornstruktur des Materials anf\u00e4lliger f\u00fcr Abl\u00f6sungen ist unter Stress. Im Gegensatz dazu verbessert das Biegen senkrecht zur Faser die Duktilit\u00e4t und verringert die Wahrscheinlichkeit von Br\u00fcchen. Dar\u00fcber hinaus hilft die Ausrichtung der Biegerichtung an der Scher- (oder Schneid-)Richtung des Materials, die Ausbreitung von Fehlern oder Mikrorissen zu minimieren, die m\u00f6glicherweise w\u00e4hrend des Schneidvorgangs entstanden sind, und sorgt so f\u00fcr eine bessere strukturelle Integrit\u00e4t.<\/p>\n\n\n\n

        \"Bend<\/figure>\n\n\n\n

        3. Bieger\u00fcckfederung<\/h3>\n\n\n\n

        Bei der Bieger\u00fcckfederung handelt es sich um ein Ph\u00e4nomen bei der Blechumformung, bei dem das Material nach Abschluss des Biegevorgangs teilweise in seine urspr\u00fcngliche Form zur\u00fcckkehrt. Dies liegt vor allem daran, dass das Material beim Biegen elastische Energie speichert. Nachdem die Biegekraft entfernt wurde, versuchen die komprimierte Innenseite und die gedehnte Au\u00dfenseite des Metalls, ins Gleichgewicht zur\u00fcckzukehren, was zu einer R\u00fcckfederung f\u00fchrt. Die H\u00f6he der R\u00fcckfederung h\u00e4ngt im Wesentlichen von mehreren Faktoren ab:<\/p>\n\n\n\n

          \n
        • Druckfestigkeit:<\/strong> Materials with a higher tensile strength typically exhibit more springback.<\/li>\n\n\n\n
        • Biegeradius:<\/strong> Smaller bend radii generally lead to less springback, while larger radii cause more.<\/li>\n\n\n\n
        • Breite der Matrizen\u00f6ffnung:<\/strong> Wider die openings result in more springback due to reduced material constraint.<\/li>\n\n\n\n
        • Materialst\u00e4rke:<\/strong> When the bend radius is large relative to material thickness, springback increases.<\/li>\n\n\n\n
        • Materialart:<\/strong> Different materials, such as aluminum, steel, and stainless steel, have varying elastic moduli. Higher elastic modulus leads to more significant springback.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n

          Um die R\u00fcckfederung wirksam zu bek\u00e4mpfen und sicherzustellen, dass gebogene Teile den Designspezifikationen entsprechen, k\u00f6nnen verschiedene Kompensationsstrategien eingesetzt werden. W\u00e4hrend der Entwurfsphase k\u00f6nnen die Auswahl geeigneter Materialien, die Optimierung des Werkzeugdesigns und die Verwendung der Finite-Elemente-Analyse (FEA) dazu beitragen, Produktionsunsicherheiten zu reduzieren und eine solide Grundlage f\u00fcr die Fertigung zu schaffen. W\u00e4hrend der Produktion k\u00f6nnen \u00dcberbiegung, automatische CNC-Kompensation und Double-Hit-Biegung Echtzeitanpassungen erm\u00f6glichen, um die Genauigkeit des Endprodukts sicherzustellen.<\/p>\n\n\n\n

          \"Bending<\/figure>\n\n\n\n

          4.Lochabstand von der Biegung<\/h3>\n\n\n\n

          Wenn L\u00f6cher zu nahe an der Biegung angebracht werden, kann es w\u00e4hrend des Biegevorgangs zu Materialverformungen oder -rissen kommen. Als Faustregel gilt, dass Merkmale wie L\u00f6cher, Schlitze und Ausschnitte mindestens dreimal so weit von der Biegekante entfernt platziert werden sollten, wie die Materialst\u00e4rke.<\/p>\n\n\n\n

          5. Mindestflanschl\u00e4nge<\/h3>\n\n\n\n

          Wenn der Flansch zu kurz ist, greift er beim Biegen m\u00f6glicherweise nicht richtig in die Matrize ein, was m\u00f6glicherweise zu ungenauen Biegungen oder Materialverzerrungen f\u00fchrt. Typischerweise sollte die Flanschl\u00e4nge mindestens das Vierfache der Materialst\u00e4rke betragen, dies kann jedoch je nach spezifischer Matrizenbreite und Materialeigenschaften variieren. Um Probleme zu vermeiden, konsultieren Sie Biegekrafttabellen, um die geeignete Flanschl\u00e4nge basierend auf der Materialst\u00e4rke und der Matrizenkonfiguration auszuw\u00e4hlen.<\/p>\n\n\n\n

          \"bending<\/figure>\n\n\n\n

          6. Bildung einer Entsch\u00e4digung<\/h3>\n\n\n\n

          Die Umformkompensation ist eine entscheidende Berechnung, die die Verformung von Metall w\u00e4hrend des Biegeprozesses ber\u00fccksichtigt. Vereinfacht ausgedr\u00fcckt hilft die Umformkompensation dabei, die flache Musterl\u00e4nge \u2013 die flache Gr\u00f6\u00dfe des Metallblechs vor dem Biegen \u2013 in der ersten Entwurfsphase genau vorherzusagen. Dadurch wird sichergestellt, dass das gebogene Metallteil die richtige Form und die richtigen Abmessungen hat. Zwei Schl\u00fcsselparameter zum Erreichen dieser Kompensation sind der K-Faktor und die Biegezugabe.<\/p>\n\n\n\n

          \"k<\/figure>\n\n\n\n
          \"Bending<\/figure>\n\n\n\n
            \n
          • K-Faktor<\/strong><\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n

            Der K-Faktor ist ein Verh\u00e4ltnis, das die Position der neutralen Achse innerhalb der Materialdicke darstellt. Die neutrale Achse ist die Schicht im Material, die sich beim Biegen weder ausdehnt noch zusammendr\u00fcckt.<\/p>\n\n\n\n

            Der K-Faktor hilft bei der Vorhersage der zum Biegen erforderlichen Materialmenge und ist entscheidend f\u00fcr genaue Berechnungen der Biegezugabe. Normalerweise liegt der K-Faktor zwischen 0,3 und 0,5, er kann jedoch je nach Materialtyp, Dicke und Biegeradius variieren.<\/p>\n\n\n\n

            Eine M\u00f6glichkeit, den Wert des K-Faktors zu ermitteln, ist die nachstehende generische K-Faktor-Tabelle, die auf Informationen aus dem Machinery's Handbook basiert und durchschnittliche K-Faktor-Werte f\u00fcr eine Vielzahl von Anwendungen bietet.<\/p>\n\n\n\n

            \"K-factor<\/figure>\n\n\n\n

            Eine andere M\u00f6glichkeit ist die Verwendung einer Berechnungsformel:<\/p>\n\n\n\n

            \"K-factor<\/figure>\n\n\n\n

            Wobei,k \u2013 k-Faktor (eine Konstante, die die Position der neutralen Achse widerspiegelt)ir \u2013 Innenradius (mm)t \u2013 Materialst\u00e4rke (mm)<\/p>\n\n\n\n

              \n
            • Biegezugabe<\/strong><\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n

              Die Biegezugabe ist die L\u00e4nge der gekr\u00fcmmten neutralen Achse im Biegebereich, die zur Berechnung des erforderlichen Materials f\u00fcr die Biegung und zur Bestimmung der L\u00e4nge des flachen Musters verwendet wird.<\/p>\n\n\n\n

              Zur Berechnung der Biegezugabe m\u00fcssen bestimmte Formeln verwendet werden:<\/p>\n\n\n\n

              F\u00fcr Biegungen von 0 bis 90 Grad:<\/p>\n\n\n\n

              \"\"<\/figure>\n\n\n\n

              F\u00fcr Biegungen von 90 bis 165 Grad:<\/p>\n\n\n\n

              \"\"<\/figure>\n\n\n\n

              Dabei ist \u00df der Biegewinkel (in Grad).<\/p>\n\n\n\n

              7. Biegeentlastungen<\/h3>\n\n\n\n

              Biegeentlastungen sind kleine Kerben oder Ausschnitte an den Kanten einer Blechbiegung, um ein Rei\u00dfen, Verziehen oder unerw\u00fcnschte Verformungen w\u00e4hrend des Biegevorgangs zu verhindern. Beim Biegen von Blechen, insbesondere in der N\u00e4he von Ecken oder Kanten, kann es zu starken Spannungen im Material kommen, die zu Rissen oder Verformungen f\u00fchren k\u00f6nnen. Biegeentlastungen tragen dazu bei, diese Spannung abzubauen, indem sie dem Metall Raum f\u00fcr einen besseren Fluss geben.<\/p>\n\n\n\n

              \"Bend<\/figure>\n\n\n\n

              8.Materialeigenschaften und Dicke<\/h3>\n\n\n\n

              Verschiedene Metalle haben unterschiedliche Eigenschaften, einschlie\u00dflich Duktilit\u00e4t, Festigkeit und R\u00fcckprallverhalten. Der minimale Biegeradius im Verh\u00e4ltnis zur Materialst\u00e4rke ist entscheidend f\u00fcr ein erfolgreiches Biegen. Das Verst\u00e4ndnis dieser Eigenschaften hilft bei der Auswahl geeigneter Biegetechniken und der Vorhersage der Materialreaktion. Beispielsweise muss bei Materialien wie Aluminium sorgf\u00e4ltig auf den R\u00fcckprall geachtet werden, w\u00e4hrend h\u00e4rtere Metalle die Biegerichtung einschr\u00e4nken k\u00f6nnen, um Risse zu verhindern. Auf dieses Thema gehen wir im n\u00e4chsten Teil n\u00e4her ein.<\/p>\n\n\n\n

              Welche Blechmaterialien eignen sich zum Biegen?<\/h2>\n\n\n\n

              Die Eignung eines Blechmaterials zum Biegen h\u00e4ngt ma\u00dfgeblich von seinen mechanischen Eigenschaften wie Duktilit\u00e4t, Festigkeit und Umformbarkeit sowie von der Materialst\u00e4rke, den spezifischen Anforderungen des Biegeprozesses und der Endanwendung ab.<\/p>\n\n\n\n

              Materialien mit geringer Duktilit\u00e4t oder hoher H\u00e4rte, wie z. B. bestimmte hochfeste St\u00e4hle und Gussmetalle, eignen sich weniger zum Biegen und erfordern m\u00f6glicherweise spezielle Verfahren oder zus\u00e4tzliche Vorbereitung. Zu den g\u00e4ngigen zum Biegen geeigneten Blechmaterialien geh\u00f6ren:<\/p>\n\n\n\n

              5052-Aluminium<\/strong>5052-Aluminium ist vielseitig und aufgrund seiner hervorragenden Formbarkeit und m\u00e4\u00dfigen Festigkeit ideal zum Biegen von Blechen geeignet. Seine gute Duktilit\u00e4t erm\u00f6glicht komplizierte Formen ohne Rissbildung. Die Legierung bietet au\u00dferdem eine hohe Korrosionsbest\u00e4ndigkeit, insbesondere in Meeresumgebungen, und eignet sich daher hervorragend f\u00fcr den Einsatz im Freien. Seine leichte Beschaffenheit reduziert das Gewicht des Endprodukts, verbessert die Kraftstoffeffizienz beim Transport und senkt die Installationskosten.<\/p>\n\n\n\n

              Edelstahl<\/strong>Edelstahl ist bekannt f\u00fcr seine Haltbarkeit, Korrosionsbest\u00e4ndigkeit und hohe Festigkeit und eignet sich ideal zum Biegen von Blechen in anspruchsvollen Anwendungen. Es funktioniert gut in rauen Umgebungen wie hohen Temperaturen und der Einwirkung von Chemikalien und eignet sich daher f\u00fcr die Lebensmittelverarbeitung, medizinische Ger\u00e4te und den architektonischen Einsatz. Obwohl seine Formbarkeit aufgrund seiner Festigkeit etwas geringer ist als bei anderen Metallen, kann die Auswahl bestimmter Qualit\u00e4ten (z. B. 304 oder 316) und die Verwendung einer W\u00e4rmebehandlung sie verbessern. Seine glatte, gl\u00e4nzende Oberfl\u00e4che verleiht den fertigen Produkten zudem einen \u00e4sthetischen Mehrwert.<\/p>\n\n\n\n

              Flussstahl<\/strong>Flussstahl oder kohlenstoffarmer Stahl ist aufgrund seiner Verf\u00fcgbarkeit und einfachen Verarbeitung eine kosteng\u00fcnstige Option f\u00fcr das Blechbiegen. Es bietet eine gute Formbarkeit und erm\u00f6glicht die Herstellung verschiedener Formen ohne nennenswerte Aush\u00e4rtung. W\u00e4hrend ihm die Korrosionsbest\u00e4ndigkeit von Edelstahl und die leichten Eigenschaften von Aluminium fehlen, kann Weichstahl beschichtet oder lackiert werden, um die Rostbest\u00e4ndigkeit zu erh\u00f6hen. Aufgrund seiner Vielseitigkeit und geringen Kosten ist es in der Automobil-, Bau- und M\u00f6belherstellung beliebt.<\/p>\n\n\n\n

              Verzinkter Stahl<\/strong>Verzinkter Stahl ist mit einer Zinkschicht \u00fcberzogen, um die Korrosionsbest\u00e4ndigkeit zu erh\u00f6hen, was ihn ideal f\u00fcr den Einsatz im Freien macht. Es beh\u00e4lt die Formbarkeit und Festigkeit von normalem Stahl bei und erm\u00f6glicht verschiedene Formen, ohne die strukturelle Integrit\u00e4t zu beeintr\u00e4chtigen. Seine Haltbarkeit und Erschwinglichkeit machen es zu einer praktischen Wahl f\u00fcr Z\u00e4une, Dachrinnen und andere Anwendungen, bei denen Festigkeit, Korrosionsbest\u00e4ndigkeit und Kosteneffizienz wichtig sind.<\/p>\n\n\n\n

              Gegl\u00fchter legierter Stahl<\/strong>Gegl\u00fchter legierter Stahl wird w\u00e4rmebehandelt, um das Material weicher zu machen und die Formbarkeit und Duktilit\u00e4t zu verbessern. Dadurch eignet es sich f\u00fcr komplexe Biegungen mit hoher Pr\u00e4zision. Es kombiniert die Festigkeit von Stahl mit besserer Bearbeitbarkeit und Biegbarkeit und ist somit ideal f\u00fcr Anwendungen, die sowohl Festigkeit als auch Flexibilit\u00e4t erfordern. Aufgrund seiner F\u00e4higkeit, hohen Belastungen und Temperaturschwankungen standzuhalten, eignet es sich auch f\u00fcr anspruchsvolle Industrieumgebungen.<\/p>\n\n\n\n

              Kupfer und Messing<\/strong>Kupfer und Messing sind Nichteisenmetalle, die f\u00fcr ihre hervorragende Formbarkeit, Korrosionsbest\u00e4ndigkeit und \u00c4sthetik bekannt sind. Kupfer ist ein hervorragender Strom- und W\u00e4rmeleiter und eignet sich ideal f\u00fcr elektrische Komponenten und W\u00e4rmetauscher. Messing, eine Legierung aus Kupfer und Zink, bietet ein ausgewogenes Verh\u00e4ltnis zwischen der Duktilit\u00e4t von Kupfer und der Festigkeit von Zink, sodass es sich leicht formen l\u00e4sst und gleichzeitig eine gute Festigkeit beibeh\u00e4lt. Beide Metalle lassen sich auf Hochglanz polieren und erfreuen sich aufgrund ihrer Korrosionsbest\u00e4ndigkeit und attraktiven Optik gro\u00dfer Beliebtheit bei dekorativen und funktionalen Anwendungen im Bauwesen und in der Architektur.<\/p>\n\n\n\n

              Titan<\/strong>Titan ist ein leichtes und starkes Metall, das f\u00fcr seine hervorragende Korrosionsbest\u00e4ndigkeit bekannt ist, insbesondere in rauen Umgebungen wie Schiffs- und Luft- und Raumfahrtanwendungen. Es bietet eine gute Formbarkeit, l\u00e4sst sich jedoch nicht so leicht biegen wie Aluminium und ist biokompatibel, wodurch es f\u00fcr medizinische Implantate geeignet ist. Das hohe Verh\u00e4ltnis von Festigkeit zu Gewicht macht Titan f\u00fcr Anwendungen wertvoll, bei denen eine Gewichtsreduzierung von entscheidender Bedeutung ist.<\/p>\n\n\n\n

              Abschluss<\/h2>\n\n\n\n
              \"sheet<\/figure>\n\n\n\n

              Im Vergleich zu anderen Blechbearbeitungsverfahren bietet das Blechbiegen deutliche Vorteile, wie z. B. den Erhalt der strukturellen Festigkeit, die Senkung der Kosten und die Bereitstellung einer hohen Designflexibilit\u00e4t. Au\u00dferdem wird die Anzahl der Verbindungen und Schwei\u00dfn\u00e4hte reduziert, was die Teilekonsistenz verbessert und durch das Schwei\u00dfen verursachte Defekte oder Korrosion minimiert. Mit durchdachtem Design und modernen Technologien wie CNC-Abkantpressen k\u00f6nnen pr\u00e4zise Biegewinkel und Formen schnell und genau erreicht werden.<\/p>\n\n\n\n

              Chiggo ist ein f\u00fchrender Anbieter von Blechumformdienstleistungen in China. Wir liefern qualitativ hochwertige Biegedienstleistungen f\u00fcr Unternehmen verschiedener Branchen. Wir bieten auch eine Reihe von Stanzdienstleistungen f\u00fcr die Massenproduktion und fortschrittliche CNC-Bearbeitung komplexer Teile an, um sicherzustellen, dass wir alle Ihre Fertigungsanforderungen erf\u00fcllen k\u00f6nnen. Wir freuen uns darauf, an Ihrem Produktdesign mitzuarbeiten und Ihnen bei der Auswahl des besten Herstellungsprozesses f\u00fcr Ihre spezifischen Anforderungen zu helfen. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, Ihre Vision zum Leben zu erwecken.<\/p>\n\n\n\n


              <\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

              Das Biegen von Blechen ist eine der am h\u00e4ufigsten verwendeten Umformtechniken in der Blechfertigung. Abh\u00e4ngig von der spezifischen Anwendung wird es manchmal als Abkanten, B\u00f6rdeln, Gesenkbiegen, Falzen oder Kanten bezeichnet. Bei diesem Prozess wird Kraft ausge\u00fcbt, um das Material in eckige Formen zu verformen.<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":519,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"inline_featured_image":false,"footnotes":""},"categories":[35,16],"tags":[112,113],"class_list":["post-107","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-sheet-metal-bending","category-sheet-metal-fabrication","tag-sheet-metal-fabrication","tag-sheet-metal-bending"],"yoast_head":"\nSheet Metal Bending: Basics, Types and Design Considerations \uff5cChiggo<\/title>\n<meta name=\"description\" content=\"This guide explores various sheet metal bending methods and discusses key factors such as springback, bend allowances, the K-factor, and design tips to consider when bending sheet metal parts.\" \/>\n<meta name=\"robots\" content=\"index, follow, max-snippet:-1, max-image-preview:large, max-video-preview:-1\" \/>\n<link rel=\"canonical\" href=\"https:\/\/chiggofactory.com\/de\/basics-types-and-design-considerations-of-sheet-metal-bending\/\" \/>\n<meta property=\"og:locale\" content=\"en_US\" \/>\n<meta property=\"og:type\" content=\"article\" \/>\n<meta property=\"og:title\" content=\"Sheet Metal Bending: Basics, Types and Design Considerations \uff5cChiggo\" \/>\n<meta property=\"og:description\" content=\"This guide explores various sheet metal bending methods and discusses key factors such as springback, bend allowances, the K-factor, and design tips to consider when bending sheet metal parts.\" \/>\n<meta property=\"og:url\" content=\"https:\/\/chiggofactory.com\/basics-types-and-design-considerations-of-sheet-metal-bending\/\" \/>\n<meta property=\"og:site_name\" content=\"CNC\" \/>\n<meta property=\"article:published_time\" content=\"2024-07-03T09:35:57+00:00\" \/>\n<meta property=\"article:modified_time\" content=\"2024-09-01T10:09:57+00:00\" \/>\n<meta property=\"og:image\" content=\"https:\/\/chiggofactory.com\/wp-content\/uploads\/2024\/08\/sheet-metal-bending-banner.jpg\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:width\" content=\"1020\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:height\" content=\"680\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:type\" content=\"image\/jpeg\" \/>\n<meta name=\"author\" content=\"Ever\" \/>\n<meta name=\"twitter:card\" content=\"summary_large_image\" \/>\n<meta name=\"twitter:label1\" content=\"Written by\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:data1\" content=\"Ever\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:label2\" content=\"Est. reading time\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:data2\" content=\"17 minutes\" \/>\n<script type=\"application\/ld+json\" class=\"yoast-schema-graph\">{\"@context\":\"https:\/\/schema.org\",\"@graph\":[{\"@type\":\"WebPage\",\"@id\":\"https:\/\/chiggofactory.com\/basics-types-and-design-considerations-of-sheet-metal-bending\/\",\"url\":\"https:\/\/chiggofactory.com\/basics-types-and-design-considerations-of-sheet-metal-bending\/\",\"name\":\"Sheet Metal Bending: Basics, Types and Design Considerations \uff5cChiggo\",\"isPartOf\":{\"@id\":\"https:\/\/chiggofactory.com\/#website\"},\"primaryImageOfPage\":{\"@id\":\"https:\/\/chiggofactory.com\/basics-types-and-design-considerations-of-sheet-metal-bending\/#primaryimage\"},\"image\":{\"@id\":\"https:\/\/chiggofactory.com\/basics-types-and-design-considerations-of-sheet-metal-bending\/#primaryimage\"},\"thumbnailUrl\":\"https:\/\/chiggofactory.com\/wp-content\/uploads\/2024\/08\/sheet-metal-bending-banner.jpg\",\"datePublished\":\"2024-07-03T09:35:57+00:00\",\"dateModified\":\"2024-09-01T10:09:57+00:00\",\"author\":{\"@id\":\"https:\/\/chiggofactory.com\/#\/schema\/person\/a35d0c8912c98dbabebca2df72934062\"},\"description\":\"This guide explores various sheet metal bending methods and discusses key factors such as springback, bend allowances, the K-factor, and design tips to consider when bending sheet metal parts.\",\"breadcrumb\":{\"@id\":\"https:\/\/chiggofactory.com\/basics-types-and-design-considerations-of-sheet-metal-bending\/#breadcrumb\"},\"inLanguage\":\"en-US\",\"potentialAction\":[{\"@type\":\"ReadAction\",\"target\":[\"https:\/\/chiggofactory.com\/basics-types-and-design-considerations-of-sheet-metal-bending\/\"]}]},{\"@type\":\"ImageObject\",\"inLanguage\":\"en-US\",\"@id\":\"https:\/\/chiggofactory.com\/basics-types-and-design-considerations-of-sheet-metal-bending\/#primaryimage\",\"url\":\"https:\/\/chiggofactory.com\/wp-content\/uploads\/2024\/08\/sheet-metal-bending-banner.jpg\",\"contentUrl\":\"https:\/\/chiggofactory.com\/wp-content\/uploads\/2024\/08\/sheet-metal-bending-banner.jpg\",\"width\":1020,\"height\":680,\"caption\":\"sheet metal bending banner\"},{\"@type\":\"BreadcrumbList\",\"@id\":\"https:\/\/chiggofactory.com\/basics-types-and-design-considerations-of-sheet-metal-bending\/#breadcrumb\",\"itemListElement\":[{\"@type\":\"ListItem\",\"position\":1,\"name\":\"Home\",\"item\":\"https:\/\/chiggofactory.com\/\"},{\"@type\":\"ListItem\",\"position\":2,\"name\":\"Manufacturing Process\",\"item\":\"https:\/\/chiggofactory.com\/category\/manufacturing-process\/\"},{\"@type\":\"ListItem\",\"position\":3,\"name\":\"Sheet Metal Fabrication\",\"item\":\"https:\/\/chiggofactory.com\/category\/manufacturing-process\/sheet-metal-fabrication\/\"},{\"@type\":\"ListItem\",\"position\":4,\"name\":\"Sheet Metal Bending\",\"item\":\"https:\/\/chiggofactory.com\/category\/manufacturing-process\/sheet-metal-fabrication\/sheet-metal-bending\/\"},{\"@type\":\"ListItem\",\"position\":5,\"name\":\"Sheet Metal Bending: Basics, Types and Design Considerations\"}]},{\"@type\":\"WebSite\",\"@id\":\"https:\/\/chiggofactory.com\/#website\",\"url\":\"https:\/\/chiggofactory.com\/\",\"name\":\"CNC\",\"description\":\"\",\"potentialAction\":[{\"@type\":\"SearchAction\",\"target\":{\"@type\":\"EntryPoint\",\"urlTemplate\":\"https:\/\/chiggofactory.com\/?s={search_term_string}\"},\"query-input\":{\"@type\":\"PropertyValueSpecification\",\"valueRequired\":true,\"valueName\":\"search_term_string\"}}],\"inLanguage\":\"en-US\"},{\"@type\":\"Person\",\"@id\":\"https:\/\/chiggofactory.com\/#\/schema\/person\/a35d0c8912c98dbabebca2df72934062\",\"name\":\"Ever\",\"sameAs\":[\"https:\/\/chiggofactory.com\"]}]}<\/script>\n<!-- \/ Yoast SEO plugin. -->","yoast_head_json":{"title":"Sheet Metal Bending: Basics, Types and Design Considerations \uff5cChiggo","description":"This guide explores various sheet metal bending methods and discusses key factors such as springback, bend allowances, the K-factor, and design tips to consider when bending sheet metal parts.","robots":{"index":"index","follow":"follow","max-snippet":"max-snippet:-1","max-image-preview":"max-image-preview:large","max-video-preview":"max-video-preview:-1"},"canonical":"https:\/\/chiggofactory.com\/de\/basics-types-and-design-considerations-of-sheet-metal-bending\/","og_locale":"en_US","og_type":"article","og_title":"Sheet Metal Bending: Basics, Types and Design Considerations \uff5cChiggo","og_description":"This guide explores various sheet metal bending methods and discusses key factors such as springback, bend allowances, the K-factor, and design tips to consider when bending sheet metal parts.","og_url":"https:\/\/chiggofactory.com\/basics-types-and-design-considerations-of-sheet-metal-bending\/","og_site_name":"CNC","article_published_time":"2024-07-03T09:35:57+00:00","article_modified_time":"2024-09-01T10:09:57+00:00","og_image":[{"width":1020,"height":680,"url":"https:\/\/chiggofactory.com\/wp-content\/uploads\/2024\/08\/sheet-metal-bending-banner.jpg","type":"image\/jpeg"}],"author":"Ever","twitter_card":"summary_large_image","twitter_misc":{"Written by":"Ever","Est. reading time":"17 minutes"},"schema":{"@context":"https:\/\/schema.org","@graph":[{"@type":"WebPage","@id":"https:\/\/chiggofactory.com\/basics-types-and-design-considerations-of-sheet-metal-bending\/","url":"https:\/\/chiggofactory.com\/basics-types-and-design-considerations-of-sheet-metal-bending\/","name":"Sheet Metal Bending: Basics, Types and Design Considerations \uff5cChiggo","isPartOf":{"@id":"https:\/\/chiggofactory.com\/#website"},"primaryImageOfPage":{"@id":"https:\/\/chiggofactory.com\/basics-types-and-design-considerations-of-sheet-metal-bending\/#primaryimage"},"image":{"@id":"https:\/\/chiggofactory.com\/basics-types-and-design-considerations-of-sheet-metal-bending\/#primaryimage"},"thumbnailUrl":"https:\/\/chiggofactory.com\/wp-content\/uploads\/2024\/08\/sheet-metal-bending-banner.jpg","datePublished":"2024-07-03T09:35:57+00:00","dateModified":"2024-09-01T10:09:57+00:00","author":{"@id":"https:\/\/chiggofactory.com\/#\/schema\/person\/a35d0c8912c98dbabebca2df72934062"},"description":"This guide explores various sheet metal bending methods and discusses key factors such as springback, bend allowances, the K-factor, and design tips to consider when bending sheet metal parts.","breadcrumb":{"@id":"https:\/\/chiggofactory.com\/basics-types-and-design-considerations-of-sheet-metal-bending\/#breadcrumb"},"inLanguage":"en-US","potentialAction":[{"@type":"ReadAction","target":["https:\/\/chiggofactory.com\/basics-types-and-design-considerations-of-sheet-metal-bending\/"]}]},{"@type":"ImageObject","inLanguage":"en-US","@id":"https:\/\/chiggofactory.com\/basics-types-and-design-considerations-of-sheet-metal-bending\/#primaryimage","url":"https:\/\/chiggofactory.com\/wp-content\/uploads\/2024\/08\/sheet-metal-bending-banner.jpg","contentUrl":"https:\/\/chiggofactory.com\/wp-content\/uploads\/2024\/08\/sheet-metal-bending-banner.jpg","width":1020,"height":680,"caption":"sheet metal bending banner"},{"@type":"BreadcrumbList","@id":"https:\/\/chiggofactory.com\/basics-types-and-design-considerations-of-sheet-metal-bending\/#breadcrumb","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"name":"Home","item":"https:\/\/chiggofactory.com\/"},{"@type":"ListItem","position":2,"name":"Manufacturing Process","item":"https:\/\/chiggofactory.com\/category\/manufacturing-process\/"},{"@type":"ListItem","position":3,"name":"Sheet Metal Fabrication","item":"https:\/\/chiggofactory.com\/category\/manufacturing-process\/sheet-metal-fabrication\/"},{"@type":"ListItem","position":4,"name":"Sheet Metal Bending","item":"https:\/\/chiggofactory.com\/category\/manufacturing-process\/sheet-metal-fabrication\/sheet-metal-bending\/"},{"@type":"ListItem","position":5,"name":"Sheet Metal Bending: Basics, Types and Design Considerations"}]},{"@type":"WebSite","@id":"https:\/\/chiggofactory.com\/#website","url":"https:\/\/chiggofactory.com\/","name":"CNC","description":"","potentialAction":[{"@type":"SearchAction","target":{"@type":"EntryPoint","urlTemplate":"https:\/\/chiggofactory.com\/?s={search_term_string}"},"query-input":{"@type":"PropertyValueSpecification","valueRequired":true,"valueName":"search_term_string"}}],"inLanguage":"en-US"},{"@type":"Person","@id":"https:\/\/chiggofactory.com\/#\/schema\/person\/a35d0c8912c98dbabebca2df72934062","name":"Ever","sameAs":["https:\/\/chiggofactory.com"]}]}},"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/chiggofactory.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/107","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/chiggofactory.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/chiggofactory.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/chiggofactory.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/chiggofactory.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=107"}],"version-history":[{"count":3,"href":"https:\/\/chiggofactory.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/107\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":547,"href":"https:\/\/chiggofactory.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/107\/revisions\/547"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/chiggofactory.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/519"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/chiggofactory.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=107"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/chiggofactory.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=107"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/chiggofactory.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=107"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}